05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

142 4. Ergebnisse <strong>und</strong> Diskussion<br />

zies S. vestibularis, P. fluorescens, M. luteus <strong>und</strong> N. cinerea geben. Die Messung erfolgte<br />

in vier 5 mm-NMR-Röhrchen, die zwei Milliliter der jeweiligen Zellsuspension ent-<br />

hielten. Die Zellen waren in Brain-Heart-Infusion(BHI)-Bouillon suspendiert <strong>und</strong> ihre<br />

Konzentration wurde bei allen Bakterienspezies auf einen OD600-Wert <strong>von</strong> 0.015 ein-<br />

gestellt. Zur Erstellung der T2-Kurven wurde die transversale Relaxation der vier Bak-<br />

terienproben zusammen mit einer Negativkontrolle, die aus reinem Medium bestand,<br />

bei 30 ◦ C über einen Zeitraum <strong>von</strong> 48 h mittels CPMG-präparierter MRT bei 17.6 T<br />

simultan gemessen. Dazu wurde im Abstand <strong>von</strong> 10 Minuten eine Bildserie aufge-<br />

nommen <strong>und</strong> für jede Probe aus dem exponentiellen Intensitätsabfall jedes Pixels der<br />

entsprechende T2-Wert, gemittelt über ein ROI (region of interest), berechnet. Die ge-<br />

nauen Mess- <strong>und</strong> Geräteparameter, die Probenpräparation, die Auswertung der Bilder<br />

<strong>und</strong> die verwendeten <strong>und</strong> teilweise programmierten MATLAB-Routinen sind in Ab-<br />

schnitt 5.1.5.1, Abschnitt 5.1.7.2.6 <strong>und</strong> Anhang A <strong>und</strong> B näher beschrieben. Wie aus<br />

den erweiterten Bloch-Gleichungen zu sehen ist , enthalten die gemessenen T2-Werte<br />

in gewissem Maße eine Diffusionswichtung. Da jedoch die experimentellen Parame-<br />

ter während der Messserien unverändert blieben, wurde der Einfluss der Diffusion als<br />

konstant angenommen <strong>und</strong> T2 als gemessenes T2 definiert. Vergleicht man die gemes-<br />

senen T2-Kurven in Abbildung 4.57, so weist die T2-Kurve <strong>von</strong> S. vestibularis während<br />

des Zellwachstums mit 40 ms eine besonders starke T2-Änderung auf. Abgesehen <strong>von</strong><br />

einem kleinen T2-Anstieg <strong>von</strong> 85 ms auf 92 ms in der ersten Messst<strong>und</strong>e, fällt die Kur-<br />

ve innerhalb der ersten fünf St<strong>und</strong>en auf einen Wert <strong>von</strong> 75 ms ab, um anschließend bis<br />

auf einen Wert <strong>von</strong> ca. 115 ms steil anzusteigen <strong>und</strong> dort in einem Plateau zu enden.<br />

Der anfängliche T2-Anstieg wird auch <strong>von</strong> der Negativkontrolle durchlaufen <strong>und</strong> wird<br />

durch eine verzögerte Temperierung des Messsystems (Messtemperatur ist 30 ◦ C) her-<br />

vorgerufen. Der ansonsten konstante T2-Wert der Negativkontrolle ist ein Indiz dafür,<br />

dass äußere Störfaktoren während der Messung wie z. B. Temperaturschwankungen<br />

ausgeschlossen werden können. Die starke T2-Änderung spricht somit für ein schnel-<br />

les <strong>und</strong> intensives Zellwachstum der Streptococcus-Spezies. Bei P. fluorescens <strong>und</strong> N.<br />

cinerea dagegen sind die T2-Kurven zum einen zeitlich verzögert <strong>und</strong> zum anderen be-<br />

trägt die gesamte T2-Änderung weniger als 5 ms, woraus auf ein verzögertes <strong>und</strong> ge-<br />

hemmtes Wachstum geschlossen werden kann. Die M. luteus-Kurve verläuft während<br />

der gesamten Messzeit parallel <strong>zur</strong> Kontroll-Kurve <strong>und</strong> zeigt keinerlei Änderungen.<br />

Visuelle Untersuchungen der Proben nach der Messung bestätigten diese Ergebnisse:<br />

Während die S. vestibularis-Probe einen starken weißen Zellniederschlag zeigte, konn-<br />

te bei den beiden Bakterienspezies P. fluorescens <strong>und</strong> N. cinerea lediglich eine leich-<br />

te Trübung des Mediums festgestellt werden. Bei der M. luteus-Probe blieb dagegen<br />

das Kulturmedium klar, ohne sichtbare Kolloidpartikel. Offensichtlich fand hier in der<br />

Messapparatur innerhalb der 48 h keine Zellproliferation statt. Maßgeblich für die un-<br />

terschiedlichen T2-Kurven der vier verschiedenen Bakterienspezies waren in diesem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!