05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

158 4. Ergebnisse <strong>und</strong> Diskussion<br />

4.4.5.2 T2-Beeinflussung durch Vancomycin<br />

Bevor die Wirkung des Vancomycin auf S. vestibularis über T2-Wachstumskurven un-<br />

tersucht werden konnte, musste sicher gestellt werden, dass die gemessenen T2-Werte<br />

<strong>von</strong> den eingesetzten Vancomycin-Konzentrationen an sich nicht beeinflusst werden.<br />

Bei Vancomycin handelt es sich, wie bereits in Abschnitt 4.3.3 beschrieben, um ein Gly-<br />

kopeptid mit zahlreichen ionisierbaren funktionellen Gruppen, wodurch eine Beein-<br />

flussung der transversalen Relaxation mit abnehmendem pH-Wert <strong>und</strong> damit Ände-<br />

rung der chemischen Austauschrate nicht auszuschließen war. Zur Überprüfung wur-<br />

den T2-Werte <strong>von</strong> BHI-Medium mit Vancomycin-Konzentrationen im Bereich <strong>von</strong> 0.01<br />

µM bis 100 µM bei unterschiedlichen pH-Werten <strong>und</strong> bei 30 ◦ C <strong>und</strong> 17.6 T bestimmt.<br />

Die Verhältnisse zwischen diesen Relaxationszeiten <strong>und</strong> ihren entsprechenden Blind-<br />

werten (T0 2 ) aus reinem Medium bei den verschiedenen pH-Werten sind in Abbildung<br />

4.67 dargestellt. Sie zeigen abgesehen <strong>von</strong> kleinen Fehlern, die innerhalb der ex-<br />

perimentellen Schwankungen durch Mittlung der T2-Werte über ca. 140 Pixeln la-<br />

gen (siehe Experimenteller Teil Abschnitt 5.1.5.1.3), konstante Linien. Hierdurch ist<br />

die Vancomycin-Unabhängigkeit der T2-Relaxation im betrachteten Konzentrations-<br />

bereich bewiesen.<br />

Abbildung 4.67: pH-Abhängigkeit<br />

der T2-Werte des BHI-<br />

Mediums mit unterschiedlichen<br />

Vancomycin-Konzentrationen,<br />

normiert auf die pH-abhängigen<br />

T2-Werte <strong>von</strong> reinem<br />

BHI-Medium. Gemessen wurden<br />

die T2-Werte bei 30 ◦ C <strong>und</strong><br />

0.80<br />

10<br />

-2<br />

17.6 T. Concentration [ µ M]<br />

4.4.5.3 Bestimmung der antibiotischen Wirksamkeit<br />

0<br />

2<br />

/T<br />

2<br />

T<br />

1.30<br />

1.25<br />

1.20<br />

1.15<br />

1.10<br />

1.05<br />

1.00<br />

0.95<br />

0.90<br />

0.85<br />

-1<br />

10 1 10<br />

pH=4.98<br />

pH=5.49<br />

pH=5.98<br />

pH=6.45<br />

pH=7.13<br />

Zur Bestimmung der antibiotischen Wirkung des Vancomycins auf S.vestibularis wurde<br />

ein Probensatz <strong>von</strong> sieben 5 mm-NMR-Röhrchen präpariert. Ähnlich der Makrodilu-<br />

tionsmethode (DIN 58940-5) wurden fünf dieser Röhrchen mit 2 ml Bakteriensuspen-<br />

sion in einer Konzentration <strong>von</strong> 0.015 OD600 befüllt. Jedes dieser Inokula enthielt eine<br />

1:10 Verdünnung <strong>von</strong> Vancomycin in einem Konzentrationsbereich <strong>von</strong> 0.01 µM bis<br />

100 µM. Die sechste <strong>und</strong> siebte Probe bestand aus reinem Medium <strong>und</strong> einer unbehan-<br />

delten Bakteriensuspension <strong>und</strong> diente als Negativ- bzw. Positivkontrolle. Von diesem<br />

10<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!