05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

140 4. Ergebnisse <strong>und</strong> Diskussion<br />

4.4 Transversale Relaxation als Indikator für Zellwachs-<br />

tum<br />

Überblick:<br />

Im Folgenden wird auf der Basis der magnetischen Kernresonanz-<br />

tomographie (magnetic resonance tomography, MRT) ein High-<br />

Throughput-Screening-Verfahren für potenzielle Wirkstoffe gegen<br />

Bakterien entwickelt. Die transversale Relaxation T2 dient dabei als<br />

charakteristischer Parameter für die Beschreibung des Zellwachs-<br />

tums, das durch wirksame Substanzen inhibiert wird. Änderungen<br />

dieses Parameters werden sowohl durch den Energie- <strong>und</strong> Ami-<br />

nosäurestoffwechsel der Erreger, als auch durch den Effekt <strong>von</strong> Wirk-<br />

stoffen hervorgerufen <strong>und</strong> basieren auf Änderungen im chemischen<br />

Austausch. Durch Kombination <strong>von</strong> MR-Spektroskopie (magnetic re-<br />

sonance spectroscopy, MRS) <strong>und</strong> -Bildgebung (magnetic resonance<br />

imaging, MRI) werden die T2-Variationen quantifiziert <strong>und</strong> interpre-<br />

tiert, wodurch eine Quantifizierung der antibiotischen Wirksamkeit<br />

möglich wird.<br />

4.4.1 Beschreibung einer Bakterienkultur mittels NMR<br />

Während der Proliferation <strong>von</strong> Mikroorganismen ändern sich sowohl die stoffliche<br />

Zusammensetzung als auch die chemischen <strong>und</strong> physikalischen Parameter der Zell-<br />

kultur. Mit der NMR-Spektroskopie steht ein gut etabliertes Verfahren <strong>zur</strong> Analy-<br />

se der Mediumzusammensetzung <strong>zur</strong> Verfügung. Durch Nährstoffverzehr <strong>und</strong> Stoff-<br />

wechselproduktion ändert sich dieses mit fortschreitendem Wachstum. Anhand hoch<br />

aufgelöster NMR-Spektren können metabolische Profile, sogenannter Fingerabdrücke<br />

(”fingerprints”) erstellt werden, wodurch eine chemotaxonomische Identifizierung<br />

<strong>und</strong> Charakterisierung <strong>von</strong> Bakterien möglich wird [120, 121]. Die Änderungen der<br />

chemischen <strong>und</strong> physikalischen Parameter wie Viskosität, pH-Wert <strong>und</strong> Ionenstärke<br />

haben einen großen Einfluss auf den chemischen Austausch <strong>und</strong> spiegeln sich vor al-<br />

lem in Änderungen der NMR-Parameter wie Diffusion, Magnetisierungstransfer <strong>und</strong><br />

Relaxationszeiten wider. Der Zusammenhang zwischen pH-Wert <strong>und</strong> Zellproliferati-<br />

on bildet unter Verwendung <strong>von</strong> pH-Indikatoren auch die Basis kolorimetrischer Zy-<br />

totoxizitäts-Assays (Abschnitt 1.2.2), womit NMR-Parameter interessante Alternativen<br />

darstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!