05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Prokaryoten 35<br />

3.2.2.1 Zeta-Potenzial<br />

Geladene kolloidale Partikel bilden in wässrigen Lösungen eine Solvathülle aus, in<br />

welcher dipolare Wassermoleküle <strong>und</strong> Gegenionen nahe der geladenen Oberfläche<br />

des Kolloids akkumulieren <strong>und</strong> eine elektrische Doppelschicht bilden [77]. Hier lagern<br />

sich zunächst festgeb<strong>und</strong>ene Ionen an der Partikeloberfläche an (Helmholtz-Schicht),<br />

gefolgt <strong>von</strong> weiteren Ionen, die zu einer lockeren, diffusen Schicht führen. Dadurch<br />

erscheint das Partikel in großer Entfernung elektrisch neutral. Die elektrische Doppel-<br />

schicht bildet die Gr<strong>und</strong>lage aller elektrokinetischen Phänomene unter dem Einfluss<br />

eines elektrischen Feldes [136,164,234]. Bewegt sich ein Partikel in flüssigem Medium,<br />

bildet sich durch Reibungskräfte in der diffusen Schicht eine Scher-Ebene aus. An ihr<br />

ist die Geschwindigkeit der umgebenden Flüssigkeit relativ zum Partikel null [193].<br />

Durch die Aufspaltung der diffusen Schicht in einen bewegten <strong>und</strong> einen unbewegten<br />

Teil, erscheint das Partikel nicht mehr elektrisch neutral, sondern besitzt wieder ein Po-<br />

tenzial, welches als Zeta-Potenzial ζ an der Scher-Ebene wie folgt definiert wird [129].<br />

q<br />

ζ =<br />

(3.1)<br />

4 · π · ε · a<br />

q : Ladung des Teilchens<br />

ε : Dielektrizitätskonstante<br />

a : Teilchenradius r plus bewegter elektrischer Doppelschicht<br />

Das Zeta-Potenzial ist damit abhängig <strong>von</strong> den Oberflächeneigenschaften der Teilchen,<br />

die z. B. vom pH <strong>und</strong> der Konzentration der Elektrolyten beeinflusst werden [129].<br />

Die Theorie der elektrischen Doppelschicht nach Gouy, Chapman, Debye <strong>und</strong> Hückel,<br />

welche später nach Stern modifiziert wurde, ist in Abbildung 3.3 veranschaulicht [88].<br />

Nach diesem Modell fällt das Potenzial im Bereich der Helmholtz-Schicht linear, in<br />

der diffusen Schicht exponentiell. Die Debye-Länge ( 1)<br />

definiert dabei die charakteri-<br />

κ<br />

stische Länge, auf welcher das Potenzial des elektrischen Feldes auf des 1<br />

-fache abge-<br />

e<br />

fallen ist. Sie wird häufig auch als Dicke der Doppelschicht bezeichnet <strong>und</strong> ist durch<br />

folgende Gleichung definiert [88]:<br />

1<br />

κ =<br />

1<br />

� 1000e 2 NA<br />

ekT<br />

� z 2 i ci<br />

e : Elementarladung<br />

NA : Avogadrokonstante<br />

k : Boltzmann-Konstante<br />

T : absolute Temperatur in Kelvin<br />

zi : Ladungszahl des Ions<br />

ci : Konzentration des Ions<br />

(3.2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!