05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Kapillarelektrophoretische Methode <strong>zur</strong> Analyse intakter Mikroorganismen 109<br />

Abbildung 4.35: Analyse <strong>von</strong> N.<br />

cinerea-Proben nach einer Inkubationszeit<br />

<strong>von</strong> jeweils 24 h, gemessen<br />

an drei aufeinanderfolgenden<br />

Tagen. Für Trennpuffer,<br />

CE <strong>und</strong> Probenbedingungen, siehe<br />

Abbildung 4.25.<br />

ger darstellt. Ähnlich der Micrococcus-Spezies bildet er unregelmäßige Cluster, lieferte<br />

jedoch im Gegensatz zu M. luteus auch an drei aufeinanderfolgenden Tagen, abgese-<br />

hen <strong>von</strong> Verschiebungen in den Migrationszeiten, qualitativ reproduzierbare Ergeb-<br />

nisse (Abbildung 4.35).<br />

4.2.9.2 Trypanosoma brucei brucei<br />

Mit dem Aufkommen bioanalytischer Anwendungen in der CE wurden auch kapillar-<br />

elektrophoretische Untersuchungen an Erythrozyten [226, 289] <strong>und</strong> Trennungen <strong>von</strong><br />

Organellen aus lysierten Zellen [66, 130, 285] durchgeführt. Auch bei Trypanosomen<br />

(Abschnitt 1.1.2), die mit einem Durchmesser <strong>von</strong> 10 µm noch im Größenbereich<br />

<strong>von</strong> Erythrozyten lagen, gaben ihre negative Oberflächenstruktur <strong>und</strong> ihre gelunge-<br />

ne Field-Flow-Fraktionierung [103] Hinweise auf eine mögliche kapillarelektrophore-<br />

tische Anwendung. In einem ersten Versuch wurden mit der für Bakterien optimierten<br />

CE-Methode die Trypanosomen-Spezies T. brucei brucei analysiert. Nach dem Reini-<br />

gungsprozess wurden die Trypanosomen durch sanftes Pipettieren in Puffer suspen-<br />

diert <strong>und</strong> auf einen OD600-Wert <strong>von</strong> 0.5 eingestellt. Eine mikroskopische Überprüfung<br />

der Zellsuspensionen zeigte, dass bereits die Zellpräparation zum Lysieren der Trypa-<br />

nosomen geführt hat - möglicherweise aufgr<strong>und</strong> dem im Puffer fehlenden, aber le-<br />

bensnotwendigen Nährstoff Glukose oder ungünstiger Osmolarität. Dennoch wurde<br />

die CE-Analyse <strong>von</strong> zwei unabhängigen Zellsuspensionen durchgeführt. Die Elektro-<br />

pherogramme in Abbildung 4.36 zeigen zwar nicht das Peak-Muster intakter Trypano-<br />

somen, doch konnten die verschiedenen Zellbestandteile mit guter Auflösung <strong>von</strong>ein-<br />

ander getrennt werden. Ebenfalls wurde eine relativ gute Reproduzierbarkeit erreicht,<br />

obgleich in den jeweiligen Elektropherogrammen nicht alle Komponenten detektier-<br />

bar waren. Ähnlich der M. luteus-Analyse könnten auch hier statistische Imperfektio-<br />

nen (Abschnitt 4.2.7.4) die Ursache sein. Eine gleichzeitige mikroskopische Detektion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!