05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 INHALTSVERZEICHNIS<br />

4.2.12 Fazit: CE-Analyse <strong>von</strong> Mikroorganismen . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

4.3 Charakterisierung einer Bakterienpopulation durch Fluoreszenzmarkie-<br />

rung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

4.3.1 Zustand einer Bakterienpopulation . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

4.3.2 Zellmarkierung mit SYTO9 <strong>und</strong> Propidiumiodid . . . . . . . . . . 117<br />

4.3.3 Auswahl des Testsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

4.3.4 Fluoreszenz-Mikrotiterplatten-Lesegerät (FMR) . . . . . . . . . . 120<br />

4.3.4.1 Validierung der Fluoreszenzmarkierung . . . . . . . . . 120<br />

4.3.4.1.1 Sättigungskonzentration . . . . . . . . . . . . . 120<br />

4.3.4.1.2 Korrelationsfunktion 1. Ordnung . . . . . . . . 121<br />

4.3.4.2 Testung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

4.3.5 LIF-CE <strong>zur</strong> Charakterisierung einer Bakterienpopulation . . . . . 124<br />

4.3.5.1 Injektionstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

4.3.5.2 Validierung der Fluoreszenzmarkierung . . . . . . . . . 127<br />

4.3.5.2.1 Korrelationsfunktion 1. Ordnung . . . . . . . . 127<br />

4.3.5.2.2 Unterschiede zwischen FMR <strong>und</strong> LIF-CE . . . 128<br />

4.3.5.3 Charakteristische “fingerprints” . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

4.3.5.4 Testung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

4.3.6 Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

4.3.6.1 Lösungsmittel-Effekt <strong>und</strong> Wirkmechanismus . . . . . . 136<br />

4.3.6.2 Potenzial-Praktikabilität-Ausblick . . . . . . . . . . . . . 139<br />

4.3.7 Fazit: Fluorimetrische “In-vitro-whole-cell-bioassays” . . . . . . . 139<br />

4.4 Transversale Relaxation als Indikator für Zellwachstum . . . . . . . . . . 140<br />

4.4.1 Beschreibung einer Bakterienkultur mittels NMR . . . . . . . . . 140<br />

4.4.2 Chemischer Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

4.4.3 Anwendungsbreite des Parameters T2 . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

4.4.4 Analyse der Zellproliferation <strong>von</strong> S. vestibularis . . . . . . . . . . 144<br />

4.4.4.1 Korrelation zwischen T2, Zellzahl <strong>und</strong> pH . . . . . . . . 144<br />

4.4.4.2 Komponenten im BHI-Medium . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

4.4.4.3 Metabolite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

4.4.4.4 Quantitative Beiträge <strong>zur</strong> T2-Änderung während der<br />

Zellproliferation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

4.4.4.4.1 Nährstoffverbrauch im Medium . . . . . . . . 151<br />

4.4.4.4.2 pH-Einfluss durch Bakterienmetabolismus . . 153<br />

4.4.4.4.3 Effekt der Zellzunahme . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

4.4.4.4.4 Metabolitenkonzentrationen . . . . . . . . . . . 155<br />

4.4.4.4.5 Maßgebende Einflussfaktoren . . . . . . . . . . 156<br />

4.4.5 T2 als Maß für die antibiotische Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . 157<br />

4.4.5.1 Auswahl des Testsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!