05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146 4. Ergebnisse <strong>und</strong> Diskussion<br />

Messung. Insgesamt wurde der OD <strong>und</strong> pH-Wert 1.8 h, 3.1 h, 4.3 h, 5.5 h, 6.7 h, 8.1 h<br />

<strong>und</strong> 11.6 h nach Herstellung der Inokula gemessen <strong>und</strong> in einem Diagramm in Ab-<br />

bildung 4.60 aufgetragen. Mit zunehmender Zellzahl, d. h. mit steigendem OD-Wert<br />

fällt der pH stetig <strong>und</strong> stagniert in der stationären Phase des Bakterienwachstums. Die<br />

T2-Kurve steigt, wie bereits in Abschnitt 4.4.3 beschrieben, nach initialem Abfall steil<br />

an <strong>und</strong> endet ebenfalls in einem Plateau in der stationären Phase. Die Stagnation der<br />

OD-, pH <strong>und</strong> T2-Werte beginnt nahezu zum gleichen Zeitpunkt <strong>und</strong> indiziert die Ein-<br />

stellung der Bakterienproliferation.<br />

4.4.4.2 Komponenten im BHI-Medium<br />

Der erste Schritt <strong>zur</strong> Aufklärung der physikalischen Zusammenhänge bestand in der<br />

Identifizierung maßgeblicher Komponenten im BHI-Vollmedium. Dieses Vollmedium<br />

besitzt eine komplexe Zusammensetzung <strong>und</strong> besteht unter anderem aus Kalbs-Hirn-<br />

<strong>und</strong> Rinder-Herz-Extrakt <strong>und</strong> Pepton (Abschnitt 5.1.7.2.2). Die Komponenten-Analyse<br />

erfolgte anhand eines 1D- 1 H-Spektrums <strong>und</strong> 2D-COSY-Diagramms, welche bei 9.4 T<br />

gemessen wurden (Abbildung 4.61). Die Ergebnisse sind in Tabelle 4.7 zusammen-<br />

gefasst <strong>und</strong> ergeben sich in Anlehnung an die Arbeiten <strong>von</strong> Govindaraju [109], Lin-<br />

don [160] <strong>und</strong> Evans [89]. Im COSY- <strong>und</strong> 1D-Spektrum sind die identifizierten Sub-<br />

stanzen nummeriert aufgeführt. Neben zahlreichen Aminosäuren <strong>und</strong> Kohlenhydra-<br />

ten konnten die fünf Hauptmetabolite des anaeroben Stoffwechsels Acetat, Ethanol,<br />

Formiat, Laktat <strong>und</strong> Succinat zugeordnet werden.<br />

HO<br />

HO<br />

HO<br />

4<br />

4<br />

HO<br />

4<br />

4<br />

<strong>Struktur</strong> Funktionelle chem. Versch.<br />

6<br />

CH 2 OH<br />

3<br />

2<br />

5<br />

2<br />

α-Glukose<br />

6<br />

CH 2 OH<br />

3<br />

2<br />

5<br />

2<br />

O<br />

1<br />

OH OH<br />

O<br />

OH<br />

β-Glukose<br />

1<br />

OH<br />

Gruppe (ppm) in<br />

1 CH<br />

2 CH<br />

3 CH<br />

4 CH<br />

5 CH<br />

6 CH<br />

1 CH<br />

2 CH<br />

3 CH<br />

4 CH<br />

5 CH<br />

6 CH<br />

H2O + 10 % D2O<br />

5.2<br />

3.5<br />

3.7<br />

3.4<br />

3.8<br />

nicht aufgelöst<br />

4.6<br />

3.2<br />

nicht aufgelöst<br />

nicht aufgelöst<br />

3.4<br />

3.8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!