05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

122 4. Ergebnisse <strong>und</strong> Diskussion<br />

Abbildung 4.43:<br />

” Vitalitätskurven”<br />

<strong>von</strong> P. fluorescens in<br />

Abhängigkeit unterschiedlicher<br />

Propidiumiodid-Konzentrationen.<br />

Die Bakteriensuspensionen<br />

enthalten 1.5 x 107 Zellen/ml in<br />

unterschiedlichen lebend/tot-<br />

Verhältnissen <strong>und</strong> wurden mit<br />

SYTO9 in einer Konzentration<br />

<strong>von</strong> 1.67 µM gesättigt. Gemessen<br />

wurde am FMR bei einer Anregungswellenlänge<br />

<strong>von</strong> 488 nm<br />

<strong>und</strong> dualer Emission bei 520 nm<br />

ratio of green/red fluorescence<br />

4.0<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

Prop.= 1 µ M<br />

Prop.= 10 µ M<br />

Prop.= 100 µ M<br />

1.0<br />

0 20 40 60 80 100<br />

<strong>und</strong> 655 nm. percentage of live cells<br />

Abbildung 4.44: ” Vitalitätsgeraden”<br />

<strong>von</strong> P. fluorescens <strong>und</strong> S. vestibularis<br />

aus der Mittelung über<br />

vier Wiederholexperimente. Die<br />

Zellmarkierung <strong>von</strong> 1.5 x 10 7<br />

Zellen/ml erfolgte mit 1.67 µM<br />

SYTO9 <strong>und</strong> 10 µM Propidiumiodid.<br />

Gemessen wurden am<br />

FMR bei einer Anregungswellenlänge<br />

<strong>von</strong> 488 nm <strong>und</strong> dualer<br />

Emission bei 520 nm <strong>und</strong><br />

ratio of green/red fluorescence<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

P. fluorescens<br />

S. vestibularis<br />

0 20 40 60 80 100<br />

655 nm. percentage of live cells<br />

Für eine lineare Korrelation zwischen grün/rotem Fluoreszenzverhältnis <strong>und</strong> dem An-<br />

teil lebender Bakterienzellen erwies sich für eine Bakteriensuspension <strong>von</strong> P. fluorescens<br />

<strong>und</strong> S. vestibularis mit einer Zellkonzentration <strong>von</strong> 1.5 x 10 7 Zellen/ml die Markierung<br />

mit 1.67 µM SYTO9 <strong>und</strong> 10 µM Propidiumiodid als geeignet. Die Markierung der Zel-<br />

len erfolgte nach einer Inkubationszeit <strong>von</strong> 15 Minuten unter Lichtausschluss.<br />

Die entsprechenden ” Vitalitätsgeraden” <strong>von</strong> P. fluorescens <strong>und</strong> S. vestibularis sind in<br />

Abbildung 4.44 dargestellt. Gemittelt über vier unabhängige Experimente (d. h. an<br />

verschiedenen Tagen durchgeführt) ergaben sich für die Korrelationsfunktion f(x) =<br />

ax + b die folgenden Gleichungen <strong>und</strong> Bestimmtheitsmaße:<br />

P. fluorescens : f(x) = 0.0152 · x + 1.3879, R 2 = 0.999<br />

S. vestibularis : f(x) = 0.0511 · x + 2.0985, R 2 = 0.991<br />

Die Streuungen der einzelnen Messwerte sind als Fehlerbalken eingezeichnet <strong>und</strong> er-<br />

geben eine relative Standardabweichung <strong>von</strong> ≤ 8 % für P. fluorescens <strong>und</strong> ≤ 4 % für S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!