05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1 Bakteriologische Untersuchungen 165<br />

sung durch die Zellen vernachlässigt werden. In der T2-Karte wurde für jedes 5 mm-<br />

NMR-Röhrchen ein ROI (region of interest) mit durchschnittlich 140 Pixeln definiert<br />

<strong>und</strong> T2 als Mittelwert in den ROIs bestimmt. In die gemessenen T2-Werte gehen unter<br />

anderem Diffusionseffekte mit ein. Aufgr<strong>und</strong> konstanter experimenteller Parameter<br />

während einer Messserie, wurde der Einfluss der Diffusion als konstant angenommen<br />

<strong>und</strong> T2 als gemessenes T2 definiert.<br />

5.1.5.2 Spektroskopie<br />

Die NMR-Spektren der Bakteriensuspensionen wurden am 9.4 T Bruker-Avance-NMR-<br />

Spektrometer (Bruker Biospin GmbH, Rheinstetten, Deutschland) gemessen. Verwen-<br />

det wurde dabei ein BBO(Broadband Observe)-Probenkopf mit Z-Gradientensystem.<br />

Jede Bakterienprobe enthielt 10 % D2O <strong>zur</strong> Setzung des Locksignals.<br />

5.1.5.2.1 1D-Spektroskopie<br />

Die Messungen erfolgten unter Verwendung <strong>von</strong> Watergate-W5-Wasserunterdrück-<br />

ungspulsen <strong>und</strong> wurden bei 300 K mit den folgenden Parametern durchgeführt: Punk-<br />

te, 64 K; Anzahl der Mittlungen, 64; Spektrale Breite, 16 ppm; Akquisitionszeit, 5.1 s<br />

<strong>und</strong> Relaxationsdelay, 2 s. Die Quantifizierung erfolgte durch Integration der Flächen<br />

unter den Protonensignalen. Maleinsäure in einer Konzentration <strong>von</strong> 1 mg/ml diente<br />

als interner Standard (δ=6.2 ppm), dessen Fläche unter der Kurve auf eins normiert<br />

wurde.<br />

5.1.5.2.2 2D-Spektroskopie<br />

2D-Doppelquanten-gefilterte-COSY-Experimente wurden bei 300 K unter Verwen-<br />

dung <strong>von</strong> 3-9-19 Wasserunterdrückungspulsen (Watergate) <strong>und</strong> mit den folgenden Pa-<br />

rametern durchgeführt: Punkte, 2048 K; Anzahl der Mittlungen, 80; Spektrale Breite,<br />

12.32 ppm; Akquisitionszeit, 0.208 s; Relaxationsdelay, 2 s; Inkremente <strong>von</strong> t1, 256.<br />

5.1.6 Fluoreszenzmarker: SYTO9 <strong>und</strong> Propidiumiodid<br />

Der “Live/Dead BacLight Bacterial Viability Kit” (L-7012) <strong>zur</strong> Markierung lebender<br />

<strong>und</strong> toter Bakterienzellen wurde über Molecular Probes (MobiTec, Göttingen, Deutsch-<br />

land) bezogen. Er besteht aus den beiden Fluoreszenzfarbstoffen SYTO9 <strong>und</strong> Propidi-<br />

umiodid. SYTO9 liegt in 3.34 mM, Propidiumiodid in 20 mM Konzentration, gelöst in<br />

DMSO, vor. Für die Verwendung in den Zytotoxizitätsbestimmungen wurden diese<br />

Stammlösungen mit DMSO 1:10 bzw. 1:100 verdünnt. Die Anregungs-/Emissionsma-<br />

xima für diese Farbstoffe liegen für SYTO9 bei 480/500 nm <strong>und</strong> bei 490/635 nm für<br />

Propidiumiodid. Die zwei Nucleinsäure-bindenden Farbstoffe unterscheiden sich in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!