05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 1. Einleitung<br />

durch den MIC(minimum inhibitory concentration)-Wert charakterisiert. Dieser ent-<br />

spricht der Wirkstoffkonzentration, ab welcher gerade kein sichtbares Zellwachstum,<br />

d. h. keine Trübung mehr zu erkennen ist. In anderen antimikrobiellen Testverfahren<br />

auf der Basis der Fluorimetrie <strong>und</strong> Kolorimetrie wird die Aktivität einer Substanz zu-<br />

meist als ED50(effective dose, 50%)-Wert angegeben. Die Variable wird häufig auch<br />

als IC50(inhibitory concentration, 50%)- oder EC50(effective concentration, 50%)-Wert<br />

bezeichnet <strong>und</strong> definiert diejenige Wirkkonzentration, die zu einer halbmaximalen In-<br />

hibition oder Abtötung führt.<br />

Sowohl bei der turbidimetrischen Detektion als auch bei den meisten fluorimetrischen<br />

oder kolorimetrischen <strong>Methoden</strong> wird jedoch die Gesamtzellzahl erfasst, wodurch<br />

eine Differenzierung der antimikrobiellen Wirksamkeit in statisch <strong>und</strong> toxisch nicht<br />

möglich ist. In der Bakteriologie erfolgt diese meist in einem zweiten Schritt durch<br />

Auszählung koloniebildender Einheiten (colony forming units, CFU) auf Agarplatten,<br />

in der Parasitologie dagegen durch mikroskopische Betrachtung <strong>und</strong> Untersuchung<br />

der Erreger auf Beweglichkeit. Beide Verfahren sind sehr zeitintensiv <strong>und</strong> es besteht<br />

Bedarf an schnellen Testverfahren mit hoher Aussagekraft <strong>und</strong> Differenzierbarkeit.<br />

Ein weiterer Nachteil der optischen Detektion eines Probenarrays in Mikrotiterplatten<br />

ist die fehlende Möglichkeit senkrecht zum einfallenden Licht zu detektieren. Dadurch<br />

sind nephelometrische <strong>Methoden</strong> ausgeschlossen <strong>und</strong> fluorimetrische stark limitiert.<br />

Hinzu kommt, dass die Detektion des Lichtes aus einer Vertiefung durch Streulicht<br />

aus der Umgebung gestört werden kann, wodurch Interesse an alternativen Detekti-<br />

onsmethoden besteht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!