05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 Charakterisierung einer Bakterienpopulation durch Fluoreszenzmarkierung 127<br />

4.3.5.2 Validierung der Fluoreszenzmarkierung<br />

4.3.5.2.1 Korrelationsfunktion 1. Ordnung<br />

Die Validierung der Markerkonzentration <strong>und</strong> des Verhältnisses beider Marker in der<br />

LIF-CE-Methode geschah auf der Gr<strong>und</strong>lage der Ergebnisse der FMR-Methode. Die<br />

<strong>zur</strong> Sättigung einer Zellkonzentration <strong>von</strong> 1.5 x 10 7 Zellen/ml eingesetzte SYTO9-<br />

Konzentration <strong>von</strong> 1.67 µM wurde 1:10 verdünnt <strong>und</strong> in der LIF-CE-Methode ange-<br />

wandt, zumal die <strong>zur</strong> Fokussierung notwendige zweite Injektion unmarkierter Zel-<br />

len die direkte Bestimmung der Markersättigung verhinderte. Dagegen konnte die<br />

” richtige” Propidiumiodid-Konzentration durch Prüfung der Korrelation zwischen<br />

grün/roter Fluoreszenz <strong>und</strong> dem prozentualen Anteil lebender Zellen auf Linearität<br />

neu ermittelt werden.<br />

Für eine lineare Korrelation zwischen dem Verhältnis grün/roter Fluoreszenz <strong>und</strong> dem<br />

prozentualen Anteil lebender Zellen wurden 1.5 x 10 6 Zellen/ml mit 0.167 µM SYTO9<br />

<strong>und</strong> 100 µM Propidiumiodid für 15 Minuten unter Lichtausschluss inkubiert.<br />

Die entsprechenden Elektropherogramme wurden für P. fluorescens <strong>und</strong> S. vestibularis<br />

unter Verwendung einer Nachinjektion unmarkierter Bakterien in einer Konzentra-<br />

tion <strong>von</strong> 0.5 OD600 im Zwei-Kanal-Modus des Argon-Laser-induzierten-Fluoreszenz-<br />

Detektors bei 520 nm <strong>und</strong> 655 nm aufgezeichnet <strong>und</strong> sind in Abbildung 4.48 <strong>und</strong> Ab-<br />

bildung 4.49 dargestellt. Sie enthalten<br />

• den Anteil lebender Zellen bei 520 nm,<br />

• den Anteil toter Zellen bei 655 nm,<br />

• die spektrale Überlappung <strong>von</strong> SYTO9 <strong>und</strong> Propidiumiodid <strong>und</strong><br />

• nahezu keine Hintergr<strong>und</strong>fluoreszenz.<br />

Ihre Auswertung erfolgte durch Integration aller Signale über das gesamte aufgezeich-<br />

nete Zeitfenster. Die Änderungen der elektrophoretischen Fingerabdrücke je nach Zu-<br />

stand einer Bakterienpopulation werden im nächsten Abschnitt diskutiert. In Abbild-<br />

ung 4.47 sind die <strong>zur</strong> Kalibrierung der Vitalität bestimmten ” Vitalitätsgeraden” <strong>von</strong> P.<br />

fluorescens <strong>und</strong> S. vestibularis abgebildet. Für die Korrelationsfunktion f(x) = ax + b<br />

ergaben sich folgende Geradengleichungen <strong>und</strong> Bestimmtheitsmaße:<br />

P. fluorescens : f(x) = 4.71 · x + 0.43, R 2 = 0.981<br />

S. vestibularis : f(x) = 22.38 · x + 0.56, R 2 = 0.996

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!