05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Transversale Relaxation als Indikator für Zellwachstum 145<br />

T 2 [ms]<br />

600<br />

OD<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

medium<br />

tube 1<br />

tube 2<br />

tube 3<br />

tube 4<br />

tube 5<br />

tube 6<br />

60<br />

100 200 300 400<br />

t [min]<br />

500 600 700<br />

1<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

OD600<br />

pH<br />

0<br />

100 200 300 400 500 600 700<br />

t [min]<br />

5<br />

7.5<br />

7<br />

6.5<br />

6<br />

5.5<br />

pH<br />

Abbildung 4.59: Zeitlicher Verlauf<br />

der gemessenen T2-Werte<br />

<strong>von</strong> sechs identischen Inokula<br />

der Bakterienspezies S. vestibularis<br />

<strong>und</strong> einer Negativkontrolle.<br />

Gemessen wurde in BHI-<br />

Medium im Abstand <strong>von</strong> 10 Minuten<br />

bei 30 ◦ C <strong>und</strong> 17.6 T. Die<br />

Bakterienproben wurden nacheinander<br />

zu unterschiedlichen<br />

Inkubationszeiten <strong>zur</strong> weiteren<br />

Messung der optischen Dichte<br />

<strong>und</strong> des pH-Wertes aus dem<br />

Magneten herausgenommen. Zu<br />

diesen Zeitpunkten fallen die T2-<br />

Kurven auf Null ab.<br />

Abbildung 4.60: OD600- <strong>und</strong><br />

pH-Werte der Streptococcus-<br />

Suspensionen, unmittelbar nach<br />

der Probenentnahme aus dem<br />

Magneten.<br />

waren. Ein siebtes, welches ausschließlich Medium enthielt, diente als Negativkon-<br />

trolle, <strong>und</strong> sollte während der gesamten Messzeit keine T2-Änderungen aufweisen.<br />

Der zeitliche T2-Verlauf der jeweiligen Proben ist in Abbildung 4.59 dargestellt.<br />

Zu unterschiedlichen Wachstumsstadien der Bakterienkultur wurde die Akquisition<br />

gestoppt <strong>und</strong> zu jedem dieser Zeitpunkte der OD600- <strong>und</strong> pH-Wert einer Bakterien-<br />

probe gemessen. Diese Zeitpunkte sind durch auf Null abfallende Linien in Abbild-<br />

ung 4.59 markiert. Die Durchführung der OD600- <strong>und</strong> pH-Messungen erforderte die<br />

Herausnahme der Proben aus dem Magneten, wodurch es zu unvermeidbaren Tem-<br />

peraturschwankungen kam. Diese verursachten die im T2-Verlauf der Bakterienpro-<br />

ben beobachtbaren lokalen Minima zu den Zeitpunkten des Akquisitionsstopps. Die<br />

identischen Minima traten auch in der Negativkontrolle auf, weshalb ein Sedimen-<br />

tationsprozess der Bakterienkulturen als Ursache ausgeschlossen werden kann. Die<br />

OD-pH-Bestimmung erfolgte zusätzlich zu Beginn <strong>und</strong> am Ende der tomographischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!