05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

156 4. Ergebnisse <strong>und</strong> Diskussion<br />

Unter der Annahme einer maximalen Relaxationszeit <strong>von</strong> 3 s <strong>und</strong> Einbeziehung des<br />

bei der Messung verwendeten Relaxationsdelays <strong>von</strong> 2 s berechnet sich der Fehler im<br />

Metabolitengehalt zu 22 %, womit die Nährstoffkonzentration immer noch mindestens<br />

um einen Faktor 39 höher liegt.<br />

Metabolit Gehalt* Gehalt*<br />

(t = 0h) (t = 12h)<br />

Formiat 0.12 0.52<br />

Acetat 0.74 2.40<br />

Succinat 1.37 0.92<br />

Laktat<br />

Dublett<br />

0.25<br />

0.24<br />

Quartett<br />

nicht detektierbar<br />

Dublett<br />

1.78<br />

1.70<br />

Quartett<br />

Tabelle 4.8: Quantifizierung der Metaboliten zu den Zeitpunkten t=0 h <strong>und</strong> t=12 h der Wachstumskurve<br />

<strong>von</strong> S. vestibularis. *Der Gehalt wurde durch Integration der Spektren in Abbildung 4.63 bestimmt <strong>und</strong><br />

ist als Fläche unter der Kurve relativ zum Maleinsäuresignal (interner Standard, 1 mg/ml) angegeben.<br />

4.4.4.4.5 Maßgebende Einflussfaktoren<br />

In den letzten Abschnitten konnte der Nährstoffverzehr <strong>und</strong> die Beeinflussung der<br />

chemischen Austauschrate durch den pH-Wert als Hauptursachen für die beobach-<br />

teten Änderungen der transversalen Relaxation während der Zellproliferation iden-<br />

tifiziert werden. Zur Verifizierung der Ergebnisse wurden zu den gemessenen pH-<br />

Werten in Abbildung 4.60 die entsprechenden T2-Werte aus Abbildung 4.65 abgele-<br />

sen <strong>und</strong> zusammen mit der gemessenen T2-Kurve aus Abbildung 4.59 in einem Dia-<br />

gramm aufgetragen (Abbildung 4.66). In den ersten 5 h bis zum Erreichen des globalen<br />

T2-Minimums <strong>von</strong> 70 ms sind die aus der pH-Kalibrierung des Mediums errechnete<br />

<strong>und</strong> gemessene T2-Kurve nahezu deckungsgleich. In dieser Zeitspanne erhöhte sich<br />

die Metabolitenkonzentrationen <strong>von</strong> Formiat, Acetat, Succinat <strong>und</strong> Laktat nur schlei-<br />

chend <strong>und</strong> bewirkten lediglich eine pH-Absenkung um ca. 0.5 Einheiten (Abbildung<br />

4.62). Betrachtet man die Wachstumskurve in Abbildung 4.60, so ist in diesem Stadium<br />

mit einem OD600 <strong>von</strong> 0.416 die Hälfte des maximalen Zellwachstums erreicht <strong>und</strong> die<br />

Bakterienpopulation befindet sich mitten in der exponentiellen Phase. Durch die ex-<br />

ponentielle Zellproliferation setzt ab einer Inkubationszeit <strong>von</strong> 5 h beschleunigte Me-<br />

0.24<br />

0.37<br />

0.34<br />

0.18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!