05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Kapillarelektrophoretische Methode <strong>zur</strong> Analyse intakter Mikroorganismen 93<br />

Pufferbezeichnung Ionenstärke Tris-Borat Na2EDTA<br />

[mM] [mM] [mM]<br />

A 0.069 0.11 0.0025<br />

B 0.349 0.56 0.0125<br />

C 0.486 0.78 0.0175<br />

D 0.693 1.11 0.0250<br />

E 1.041 1.67 0.0375<br />

F 1.390 2.22 0.0500<br />

G 1.733 2.78 0.0625<br />

H 2.083 3.34 0.0750<br />

I 2.426 3.89 0.0875<br />

Abbildung 4.18: Auswirkung<br />

verschiedener TBE-Puffer-Konzentrationen<br />

(A-I) auf den EOF.<br />

Als EOF-Marker wurde eine<br />

0.00005% Benzylalkohol enthaltende<br />

Pufferlösung verwendet.<br />

Für CE-Bedingungen siehe Abbildung<br />

4.17.<br />

Tabelle 4.5: Definition der in Abbildung 4.18 verwendeten TBE-Trennpuffer<br />

tionsbereich lag somit bei einer Ionenstärke zwischen 0.069 mM <strong>und</strong> 0.486 mM, d. h.<br />

zwischen Puffer A <strong>und</strong> C. Nachfolgend wurde der Einfluss der drei verschiedenen Puf-<br />

ferkonzentrationen (A, B <strong>und</strong> C) auf die Trennung <strong>von</strong> M. luteus getestet (Abbildung<br />

4.19). Die Pufferlösung mit der höchsten Verdünnung (Puffer A) führte zu einer einzi-<br />

gen breiten Bande, die vermutlich durch das Platzen <strong>von</strong> Zellen aufgr<strong>und</strong> zu geringer<br />

Ionenstärke des verwendeten Trennpuffers bedingt ist. Bei Erhöhung der Pufferkon-<br />

zentration zeigten die Elektropherogramme einige sehr schmale Signale mit zunächst<br />

schlechter Auflösung (Puffer B), welche durch Einsatz der dritten Pufferlösung (Puf-<br />

fer C) mit 0.78 mM Tris-Borat <strong>und</strong> 0.018 mM Na2EDTA verbessert werden konnte.<br />

Diese Pufferlösung erwies sich als optimal für eine Trennung unterschiedlich großer<br />

Agglomerate, zumal eine hohe Ionenstärke wie z. B. bei Puffer I zu einer erheblichen<br />

Verlängerung der Migrationszeit führte <strong>und</strong> kein Signal unter 40 Minuten beobachtet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!