05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 3. Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Kapitel 3<br />

Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

3.1 Mikroorganismen<br />

Mikroorganismen, auch Mikroben genannt, gelten als die kleinsten, mikroskopisch<br />

darstellbaren Lebewesen. Zu ihrer Gruppe zählen unter anderem Bakterien, Algen,<br />

Pilze, Hefen <strong>und</strong> Protozoen. Viren werden trotz ihrer geringen Größe nicht den Mikro-<br />

organismen zugeordnet. Sie sind nicht in der Lage sich selbstständig zu reproduzieren,<br />

sondern sind auf Stoffwechselleistungen ihrer Wirtszellen angewiesen. Unter den Mi-<br />

kroorganismen gibt es zwei Gr<strong>und</strong>formen der Zellorganisation: Pro- <strong>und</strong> Eukaryoten,<br />

deren Unterscheidungsmerkmale in der Zellkompartimentierung liegen [101].<br />

Da im Rahmen dieser Arbeit analytische Verfahren für Bakterien angewandt <strong>und</strong> ent-<br />

wickelt werden, wird auf die Gruppe der Prokaryoten insbesondere eingegangen.<br />

3.2 Prokaryoten<br />

Die Familie der Prokaryoten definiert sich durch einen freien nicht <strong>von</strong> einer Kern-<br />

membran umgebenen Zellkern, dem sogenannten Nucleoid, welcher aus einem zir-<br />

kulären geknäuelten DNA-Molekül besteht. Die Zelle bildet in der Regel keine Kom-<br />

partimentierung in Organellen aus, so dass sie im Wesentlichen aus Zellwand, Cyto-<br />

plasmamembran, Cytoplasma mit Ribosomen <strong>und</strong> Nucleoid besteht. Mitglieder dieser<br />

Familie sind Bakterien (Bakteria) einschließlich Actinomyceten <strong>und</strong> Cyanobakterien,<br />

welche <strong>zur</strong> Gruppe der Archaeen gehören. Traditionell wird die Bezeichnung “Bakte-<br />

rien”, abgeleitet vom griechischen Wort “bakterion”= Stäbchen, für alle zu den Proka-<br />

ryoten gehörenden Organismen verwendet. Die meisten Bakterien besitzen eine Größe<br />

zwischen 1 <strong>und</strong> 5 µm <strong>und</strong> liegen damit im oberen Größenbereich <strong>von</strong> Kolloiden [129].<br />

Die Anwendung analytischer <strong>Methoden</strong> auf Bakterien unterliegt somit den Gesetzen<br />

der Kolloidchemie (Abschnitt 3.2.2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!