05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Kapillarelektrophoretische Methode <strong>zur</strong> Analyse intakter Mikroorganismen 81<br />

1. Apathogene Bakterienstämme: Die Arbeiten fanden in einem Labor der Sicher-<br />

heitsstufe 1 statt.<br />

2. Unterschiedliche Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika, um einen Vergleich<br />

verschiedener Wirksubstanzen zu ermöglichen.<br />

3. Unterschiedliche elektrophoretische Eigenschaften, um den elektrophoretischen<br />

Fingerabdruck verschiedener Bakterienstämme vergleichen zu können <strong>und</strong> die<br />

elektrophoretische Trennung verschiedener Bakterienstämme zu ermöglichen.<br />

Die ausgewählten Bakterien sollten sich somit in ihrer<br />

• Oberflächenladung, verursacht durch die unterschiedliche Zellwandzusam-<br />

mensetzung Gram-positiver <strong>und</strong> -negativer Bakterienstämme<br />

• Größe <strong>und</strong> Form (Kokken <strong>und</strong> Stäbchen) einschließlich der Begeißelung,<br />

wodurch eine Eigendynamik erzeugt wird<br />

• Tendenz der Ketten- <strong>und</strong> Clusterbildung<br />

unterscheiden.<br />

Die Auswahl der Bakterienstämme <strong>zur</strong> <strong>Methoden</strong>entwicklung fiel auf Micrococcus lu-<br />

teus, Pseudomonas fluorescens <strong>und</strong> Streptococcus vestibularis. Tabelle 4.3 zeigt eine Zu-<br />

sammenfassung der mikrobiologischen Eigenschaften. Die Unterscheidung zwischen<br />

Aerobiern <strong>und</strong> Anaerobiern spielt zwar für die elektrophoretischen Eigenschaften kei-<br />

ne Rolle, ist aber für die Standardisierung der Bakterienkulturen in Abschnitt 4.2.4<br />

maßgeblich.<br />

Bakterium Gram- Form Geißeln Aerobier/<br />

Färbung Anaerobier<br />

M. luteus positiv Kokken unbeweglich strenge<br />

unregelmäßige Cluster Aerobier<br />

P. fluorescens negativ Stäbchen eine oder mehrere strenge<br />

gekrümmte Ketten Geißeln Aerobier<br />

S. vestibularis positiv Kokken unbeweglich fakultativ<br />

unregelmäßige Ketten anaerob<br />

Tabelle 4.3: Charakterisierung der <strong>zur</strong> <strong>Methoden</strong>entwicklung ausgewählten Bakterienstämme.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!