05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114 4. Ergebnisse <strong>und</strong> Diskussion<br />

4.2.11.2 Präzision<br />

Bei der <strong>Methoden</strong>entwicklung am Stamm M. luteus zeigte sich, dass die Durchführung<br />

<strong>von</strong> Wiederholmessungen mikrobieller Proben aus einem Inkubationszeitfenster <strong>von</strong><br />

ca. 12 h am gleichen Tag die beste Reproduzierbarkeit lieferte (Abschnitt 4.2.7.4). Zur<br />

Bestimmung der Präzision, dem quantitativen Maß für die Robustheit einer Methode,<br />

welche als Standardabweichung s berechnet wird [153], wurden deshalb in Abbildung<br />

4.39 sechs Pseudomonas-Proben nach einer Inkubationszeit <strong>von</strong> 24 h bis 36 h in kurzen<br />

Zeitabständen unter gleichen CE-Bedingungen analysiert. Die Probenkonzentrationen<br />

zeigten jeweils einen OD600-Wert <strong>von</strong> 0.5. Die Integration der Elektropherogramme er-<br />

gab eine korrigierte Gesamtfläche <strong>von</strong>: 330290.46 ± 41010.17 normiert auf einen OD600-<br />

Wert <strong>von</strong> 1. Dies entspricht einer Standardabweichung <strong>von</strong> 12.42% <strong>und</strong> liegt damit<br />

im Bereich biometrischer Größen [216]. Eine große Fehlerquelle in der CE-Methode<br />

stellt die Injektion dar, die aufgr<strong>und</strong> der geringen Anzahl der Partikel pro Volumen<br />

zu statistischen Imperfektionen führt, die sich neben den in Abschnitt 4.2.7.4 beschrie-<br />

benen qualitativen Änderungen des Peakmusters auch in quantitativen Schwankun-<br />

gen äußern kann. Bezüglich der Schwankungen in den Migrationszeiten wurde für<br />

den Einzelzellen-repräsentierenden-ersten-Peak eine Migrationszeit <strong>von</strong> 7.04 ± 0.23<br />

Minuten gemessen. Dies entspricht einer Standardabweichung <strong>von</strong> 3.29 %, womit die<br />

Schwankung durchaus noch im Rahmen der üblichen Arzneistoff-Analytik lag [153].<br />

Abbildung 4.39: Analyse <strong>von</strong> P.<br />

fluorescens-Proben nach einer Inkubationszeit<br />

zwischen 24 h bis<br />

30 h, am gleichen Tag gemessen.<br />

Für Trennpuffer, CE- <strong>und</strong> Probenbedingungen,<br />

siehe Abbildung<br />

4.33.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!