05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

166 5. Experimenteller Teil<br />

ihrer Fähigkeit in lebende Zellen einzudringen. SYTO9 färbt lebende Zellen mit intak-<br />

ter Membran grün, während Propidiumiodid tote Zellen mit geschädigter Membran<br />

rot färbt.<br />

5.1.7 Proben<br />

5.1.7.1 Antibiotika-Lösungen<br />

Stammlösungen: 10 mM Stammlösungen verschiedener Referenz-Antibiotika wurden<br />

in geeigneten, möglichst nicht-toxischen Lösungsmitteln <strong>und</strong> damit bevorzugt in Was-<br />

ser hergestellt. Wässrige Lösungen wurden mit Membranfiltern der Porengröße <strong>von</strong><br />

0.2 µm steril filtriert. Zur Verminderung <strong>von</strong> Aktivitätsverlust durch Zersetzung der<br />

Proben empfiehlt sich eine Lagerung bei -30 ◦ C.<br />

Ciprofloxacin (Bayer AG, Leverkusen, Deutschland) : H2O<br />

Vancomycin-HCl (Ratiopharm, Ulm, Deutschland) : H2O<br />

Ampicillin-Na (Pfizer Pharma GmbH, Karlsruhe, Deutschland) : H2O<br />

Ofloxacin (Hoechst, Frankfurt, Deutschland) : 0.1 M NaOH<br />

Arbeitslösungen: Die Arbeitslösungen im Konzentrationsbereich 1 mM bis 1 µM er-<br />

gaben sich aus den Stammlösungen durch serielle 1:10-Verdünnung mit den entspre-<br />

chenden Lösungsmitteln. 200 µl jeder Verdünnung wurden unmittelbar vor der Te-<br />

stung zubereitet.<br />

5.1.7.2 Bakterien<br />

5.1.7.2.1 Bakterien-Stämme<br />

Die bakteriologischen Messungen mittels Kapillarelektrophorese, NMR <strong>und</strong> Fluores-<br />

zenzspektroskopie wurden an den folgenden fünf Bakterien-Stämmen durchgeführt:<br />

• Aerobier<br />

Pseudomonas fluorescens (DSM-No 50090; DSMZ*, Braunschweig, Deutschland)<br />

Micrococcus luteus (DSM-No 20030; DSMZ*, Braunschweig, Deutschland)<br />

Neisseria cinerea (DSM-No 4630; DSMZ*, Braunschweig, Deutschland)<br />

• Anaerobier<br />

Escherichia coli (Top 10, Institut für Biotechnologie, Universität Würzburg,<br />

Deutschland)<br />

• Fakultativer Anaerobier<br />

Streptococcus vestibularis (DSM-No 5636; DSMZ*, Braunschweig, Deutschland)<br />

*DSMZ=Deutsche Sammlung <strong>von</strong> Mikroorganismen <strong>und</strong> Zellkulturen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!