05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136 4. Ergebnisse <strong>und</strong> Diskussion<br />

4.3.6 Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen<br />

4.3.6.1 Lösungsmittel-Effekt <strong>und</strong> Wirkmechanismus<br />

Zur Überprüfung der Eignung der beiden neuen Screening-Verfahren wurden zwei<br />

weitere, in Abbildung 4.54 abgebildete Antibiotika <strong>zur</strong> Testung ausgewählt:<br />

• Ofloxacin gegen P. fluorescens:<br />

Ofloxacin ist wie Ciprofloxacin ein 4-Chinolon-3-carbonsäure-Derivat <strong>und</strong> gehört<br />

ebenfalls <strong>zur</strong> Gruppe der Gyrase-Hemmstoffe. Es ist im Gegensatz zu Ciprofloxa-<br />

cin in Wasser schlecht löslich. Eine ausreichende Löslichkeit ist nur in Gegenwart<br />

schwacher Säuren oder Laugen gegeben, womit der Einfluss <strong>von</strong> Lösungsmitteln<br />

auf die Testung <strong>und</strong> Fluoreszenzemission geprüft werden konnte.<br />

• Ampicillin-Na gegen S. vestibularis:<br />

Dieses Penicillin-Derivat ist ein Hemmstoff der Zellwandsynthese. Es hemmt das<br />

Enzym Transpeptidase, welches die Aminozuckerketten in der Zellwand ver-<br />

knüpft. Die Folge kann ein Anschwellen <strong>und</strong> Platzen der Zellen sein. Das Test-<br />

verfahren konnte somit bei einem weiteren antibiotischen Wirkmechanismus an-<br />

gewandt werden. Ampicillin-Na ist sehr gut wasserlöslich.<br />

Penicillin<br />

COO<br />

-<br />

O<br />

N<br />

R<br />

H H<br />

S<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

*<br />

H N 3 H<br />

+<br />

Ampicillin<br />

O<br />

O<br />

N<br />

H<br />

N<br />

H H<br />

COO<br />

-<br />

S<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

C<br />

H 3<br />

N<br />

F<br />

N<br />

Ofloxacin<br />

O<br />

O<br />

N<br />

*<br />

CH 3<br />

COOH<br />

Abbildung 4.54: <strong>Struktur</strong>en der Arzneistoffe, die <strong>zur</strong> Überprüfung der Eignung der FMR- <strong>und</strong> LIF-CE-<br />

Methode eingesetzt wurden.<br />

Zur Bestimmung der antiinfektiven Wirksamkeit wurde Ofloxacin in 0.1 M NaOH <strong>und</strong><br />

Ampicillin-Na in H2O gelöst. Tabelle 4.6 fasst alle bisher ermittelten ED50 <strong>und</strong> MIC-<br />

Werte aus der FMR-, LIF-CE-Methode <strong>und</strong> dem Mikrodilutionsverfahren <strong>und</strong> die ver-<br />

wendeten Lösungsmittel zusammen. Die Bestimmung der ED50-Werte wurde zwei-<br />

mal wiederholt. Die MIC-Werte wurden dagegen nur einmal gemessen <strong>und</strong> standen<br />

auch für Ampicillin <strong>und</strong> Ofloxacin in Einklang zu berichteten Ergebnissen [102, 122].<br />

Die antibiotische Wirkung <strong>von</strong> Ciprofloxacin auf P. fluorescens <strong>und</strong> Ampicillin <strong>und</strong> Van-<br />

comycin auf S. vestibularis führte unter allen drei Testmethoden zu ähnlichen Ergebnis-<br />

sen: Während die ED50-Werte des Ciprofloxacins den MIC-Wert sehr gut wiedergaben,<br />

zeigten beide ED50-Werte des Ampicillin <strong>und</strong> bei Vancomycin der ED50-Wert mittels

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!