05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 Charakterisierung einer Bakterienpopulation durch Fluoreszenzmarkierung 133<br />

percentage of live cells<br />

120 Ciprofloxacin<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

10<br />

-3<br />

-2<br />

10<br />

-1<br />

VancomycinHCl<br />

10 1 10<br />

10<br />

Concentration [ µ M]<br />

2<br />

Abbildung 4.51: Dosis-Wirkungs-Kurven<br />

<strong>von</strong> Ciprofloxacin<br />

für P. fluorescens <strong>und</strong> Vancomycin<br />

für S. vestibularis mittels<br />

LIF-CE. Für die Messbedingungen<br />

siehe Abbildung 4.47<br />

Elektropherogramme aus den grün/rot-Fluoreszenzintensitäten mittels der erstellten<br />

Korrelationsgeraden das Verhältnis lebender zu toter Zellen berechnet. Die entspre-<br />

chenden Dosis-Wirkungs-Kurven in Abbildung 4.51 sind denen aus der FMR-Methode<br />

sehr ähnlich <strong>und</strong> zeigen einen typischen sigmoidalen Kurvenverlauf. Insgesamt wurde<br />

die Bestimmung der antibiotischen Wirksamkeit dreimal durchgeführt. Mittels linea-<br />

rer Interpolation [134] ergab sich für Ciprofloxacin gegen P. fluorescens ein ED50-Wert<br />

<strong>von</strong> 1.9±1.0 (Standardabweichung: 52.6 %) <strong>und</strong> für Vancomycin gegen S. vestibularis<br />

ein ED50-Wert <strong>von</strong> 0.2±0.07 (Standardabweichung: 35.0 % ). Damit stehen beide ED50-<br />

Werte bei zwar etwas höheren Standardabweichungen in gutem Einklang mit den Er-<br />

gebnissen aus der FMR-Methode <strong>und</strong> dem Mikrodilutionsverfahren. Betrachtet man<br />

die entsprechenden Elektropherogramme in Abbildung 4.52 <strong>und</strong> Abbildung 4.53, er-<br />

kennt man bei P. fluorescens <strong>und</strong> S. vestibularis deutlich die ansteigende Kettenbildung<br />

ab einer antibiotischen Behandlung mit einer Konzentration <strong>von</strong> 1 µM. Die visuelle<br />

Auswertung ergibt somit eine gute Abschätzung für die berechneten Toxizitäten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!