05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Zytotoxizitätstest an Blutstromformen <strong>von</strong> Trypanosoma brucei brucei 171<br />

zum Absterben der Zellen. Der Zytotoxizitätstest wurde hingegen in Abwesenheit <strong>von</strong><br />

Phenolrot durchgeführt aufgr<strong>und</strong> der spektralphotometrischen Auswertung des Toxi-<br />

zitätseffektes. Zur Herstellung der Baltz-Medium-Basis-Lösungen wurden die nach-<br />

folgenden Substanzen in 50 ml MEM-Medium (ohne Phenolrot bzw. mit Phenolrot)<br />

gelöst, der pH auf 7.5 eingestellt, anschließend der Ansatz steril filtriert <strong>und</strong> mit MEM-<br />

Medium unter Zusatz <strong>von</strong> 5 ml nicht-essenzieller Aminosäuren (NEAA, 100x, Gibco,<br />

Karlsruhe, Deutschland) auf 500 ml ergänzt.<br />

HEPES : 3 g<br />

Glukose-Monohydrat : 500 mg<br />

Na-Pyruvat : 110 mg<br />

Hypoxanthin : 7 mg<br />

Thymidin : 2 mg<br />

Adenosin : 10.7 mg<br />

Bathocuproninsulfonat : 14.1 mg<br />

L-Gluthamin : 146 mg<br />

Alle Substanzen wurden <strong>von</strong> Roth, Karlsruhe, Deutschland bezogen. Die Baltz-<br />

Medium-Basis-Lösungen waren gelagert bei 5 ◦ C über mehrere Wochen stabil.<br />

5.2.1.2 Baltz-Medium <strong>zur</strong> Kultivierung<br />

Das Baltz-Medium <strong>zur</strong> Kultivierung wurde nach folgender Vorschrift hergestellt:<br />

Baltz-Medium-Basis-Lösung : 40 ml<br />

β-Mercapto-Stammlösung : 0.4 ml<br />

Penicillin/Streptomycin* : 0.4 ml<br />

Inaktiviertes fötales Rinderserum : 8 ml<br />

Es sollte bei 5 ◦ C aufbewahrt nicht länger als zwei Wochen verwendet werden.<br />

Inaktiviertes fötales Rinderserum:<br />

Das Rinderserum (Biochrom, Berlin, Deutschland) war in 500 ml Flaschen erhältlich.<br />

Es wurde steril filtriert in zehn 50 ml Plastikröhrchen aliquotiert <strong>und</strong> bei -30 ◦ C<br />

aufbewahrt. Vor Gebrauch erfolgte nach Auftauen eines 50 ml Aliquotes bei 37 ◦ C<br />

Inaktivierung des Rinderserums im Wasserbad bei 56 ◦ C für 30 Minuten.<br />

β-Mercaptoethanol-Stammlösung:<br />

β-Mercaptoethanol 50 mM* : 4 ml<br />

H2O, bidestilliert, Ampuwa : 6 ml<br />

*Substanzen wurden <strong>von</strong> Biochrom, Berlin, Deutschland bezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!