05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 1. Einleitung<br />

letzten Jahren zuspitzte, wird nachfolgend diskutiert.<br />

1.1.1 Bakterielle Infektionen<br />

1.1.1.1 Arzneimittelsituation<br />

In den letzten Jahren nahm die Zahl an Organ- <strong>und</strong> Systeminfektionen durch Gram-<br />

positive multiresistente Bakterien wie Methicillin-resistente Staphylococcus-aureus-<br />

(MRSA)-Stämme, Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE), Penicillin-resistentem<br />

Streptococcus pneumoniae (PRSP) <strong>und</strong> Fluorchinolon-resistentem Pseudomonas aerugino-<br />

sa (FQRP) stetig zu [50, 104, 113, 116, 261]. Abbildung 1.1 gibt einen Überblick über<br />

die Resistenzentwicklung der letzten Jahre [50]. Vor allem stieg die Anzahl registrier-<br />

ter MRSA-Fälle dramatisch an. Bei MRSA handelt es sich um Staphylococcus-aureus-<br />

Stämme, gegen die alle β-Lactam-Antibiotika (Penicilline, Cephalosporine, Carbape-<br />

neme) inklusive des Penicillinase-festen Methicillins (Oxacillin, Flucloxacillin) <strong>und</strong><br />

häufig auch andere Antibiotika-Gruppen wie Makrolide, Clindamycin <strong>und</strong> Fluorchi-<br />

nolone, ihre Wirksamkeit verloren haben [197, 203]. Während seit über 40 Jahren<br />

MRSA-Stämme als nosokomiale (”hospital-acquired”, HA) Problemkeime bekannt<br />

sind, werden in letzter Zeit weltweit neue Varianten <strong>von</strong> MRSA-Stämmen beobachtet,<br />

sogenannte ubiquitär auftretende (”community-acquired”, CA) MRSA-Keime [159].<br />

Als letzte Waffen gegen diese multiresistenten Staphylococcus-aureus-Erreger galten<br />

lange Zeit die beiden Glykopeptide Vancomycin <strong>und</strong> Teicoplanin, bis 2002 der erste<br />

Fall <strong>von</strong> Vancomycinresistenz mit gleichzeitiger Kreuzresistenz gegenüber Teicopla-<br />

nin auftrat [10, 27, 245].<br />

Auch wurde die Therapie einiger Gram-negativer Keime wie Acinetobacter bauman-<br />

nii <strong>und</strong> “extended spectrum”-β-Lactamase (ESBL)-bildenden Enterobacteriaceae <strong>und</strong><br />

Klebsiella-Spezies in den letzten Jahren immer schwieriger [260]. In einigen Teilen<br />

der Vereinigten Staaten sind viele Isolate <strong>von</strong> Acinetobacter-Keimen bereits gegen alle<br />

Aminoglykoside, Cephalosporine <strong>und</strong> Fluorchinolone resistent [156].<br />

Mittlerweile stehen neue Therapiealternativen <strong>zur</strong> Behandlung dieser multiresisten-<br />

ten, HA- <strong>und</strong> CA-Keime <strong>zur</strong> Verfügung bzw. befinden sich gerade in der klini-<br />

schen Prüfung [131]. Durch Molekülvariationen bekannter Wirkstoffe einer Arznei-<br />

stoffgruppe versuchte man den Resistenzmechanismus zu überwinden. Beispiele sol-<br />

cher Schrittinnovationen der letzten Jahre sind: Tigecyclin (Glycylcycline als Weiter-<br />

entwicklung der Tetracycline), Dalbavancin <strong>und</strong> Oritavancin (Glykopeptide), Telithro-<br />

mycin (Ketolide als Weiterentwicklung der Makrolide) <strong>und</strong> Quinupristin/Dalfopristin<br />

(Streptogramine). Doch wurde schon nach kurzer Zeit <strong>von</strong> Resistenzen gegen Telithro-<br />

mycin <strong>und</strong> Quinupristin/Dalfopristin berichtet [119, 142]. Ebenso zeigte sich bei den<br />

im Jahr 2000 <strong>und</strong> 2003 neu auf den Markt gekommenen Wirkstoffgruppen der Oxazo-<br />

lidinone (Linezolid) <strong>und</strong> zyklischen Lipopeptide (Daptomycin), die erste Resistenzbil-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!