05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1 Bakteriologische Untersuchungen 169<br />

mung der T2-Wachstumskurven wurden diese Proben über einen Zeitraum <strong>von</strong> 24 h<br />

gemessen. Die Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MIC) erfolgte durch<br />

Messung <strong>von</strong> T2-Wachstumskurven in Abhängigkeit unterschiedlicher Antibiotika-<br />

Konzentrationen. Dazu wurden 1.980 µl Bakteriensuspension mit einem OD600-Wert<br />

<strong>von</strong> ca. 0.015 in fünf 5 mm-NMR-Röhrchen aliquotiert <strong>und</strong> mit 20 µl einer Antibiotika-<br />

Stammlösung bzw. -Arbeitslösung versetzt, so dass sich eine Testkonzentration zwi-<br />

schen 100 µM <strong>und</strong> 0.01 µM unter Verwendung <strong>von</strong> 1 % Lösungsmittel ergab.<br />

5.1.8 Zytotoxizität<br />

5.1.8.1 Fluoreszenz-Mikrotiterplatten-Lesegerät (FMR)<br />

200 µl Arzneistoff-behandelter Bakterienproben (Abschnitt 5.1.7.2.5), die zuvor auf<br />

einen OD600-Wert <strong>von</strong> 0.5 eingestellt <strong>und</strong> anschließend 1:10 verdünnt wurden (ca. 10 7<br />

Zellen/ml), wurden in die Vertiefungen einer weißen Mikrotiterplatte gegeben. Die<br />

Zellmarkierung erfolgte durch hinzufügen <strong>von</strong> je 1 µl 0.33 mM SYTO9 <strong>und</strong> 2 mM Pro-<br />

pidiumiodid <strong>und</strong> anschließender Inkubation <strong>von</strong> 15 Minuten unter Lichtausschluss.<br />

Die Fluoreszenz wurde mit einem Fluoreszenz-Mikroplatten-Lesegerät bei einer An-<br />

regungswellenlänge <strong>von</strong> 488 nm <strong>und</strong> Zwei-Kanal-Emission bei 520 nm (grün, lebend)<br />

<strong>und</strong> 655 nm (rot, tot) ausgelesen. Durch Vergleich mit einer Standard-Lebendigkeits-<br />

Kurve (beschreibt die Beziehung zwischen den Verhältnissen grün/roter Fluores-<br />

zenzintensitäten <strong>und</strong> unterschiedlichen Verhältnissen lebender zu toter Zellen) konnte<br />

das Verhältnis grün/rot für jede Konzentration einer getesteten Substanz mit dem pro-<br />

zentualen Anteil lebender Zellen korreliert werden. Die Testung einer Substanz wurde<br />

zweimal wiederholt. Die Quantifizierung der Aktivität der getesteten Substanzen er-<br />

folgte durch Berechnung <strong>von</strong> ED50-Werten (Abschnitt 5.3) mittels linearer Interpolati-<br />

on.<br />

5.1.8.2 LIF-CE<br />

200 µl einer Arzneistoff-behandelten Bakteriensuspension (Abschnitt 5.1.7.2.5) wurde<br />

auf einen OD600-Wert <strong>von</strong> 0.5 eingestellt, anschließend 1:100 verdünnt (ca. 10 6 Zel-<br />

len/ml) <strong>und</strong> mit jeweils 1 µl <strong>von</strong> 0.033 mM SYTO9- <strong>und</strong> 20 mM Propidiumiodid-<br />

Lösung versetzt. Die Fluoreszenzmarkierung erfolgte für 15 Minuten unter Lichtaus-<br />

schluss. Die markierten Bakterienproben wurden an der Anode der Kapillare injiziert<br />

durch Anlegen eines Druckes <strong>von</strong> 0.5 psi für eine Dauer <strong>von</strong> 10 s. Um die Peaks<br />

der niedrig konzentrierten Bakterienproben fokussieren zu können, folgte der Proben-<br />

injektion eine zweite Injektion aus einer unmarkierten Bakteriensuspension höher-<br />

er Konzentration (OD600=0.5; d. h. ca. 10 8 Zellen/ml), ebenfalls durch Anlegen eines<br />

Druckes <strong>von</strong> 0.5 psi für 10 s. Die Elektropherogramme wurden mit einer Anregungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!