05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 2. Problemstellung <strong>und</strong> Ziele der Arbeit<br />

dem Gebiet der Kapillarelektrophorese (capillary elektrophoresis, CE) <strong>und</strong> der ma-<br />

gnetischen Kernresonanz (nuclear magnetic resonance, NMR) <strong>zur</strong> Entwicklung neuer<br />

“in-vitro-whole-cell-bioassays” genutzt werden.<br />

Ziel war es Alternativen <strong>und</strong> Ergänzungen zum Mikrodilutionsverfahren nach DIN<br />

(DIN 58940), dem konventionell <strong>zur</strong> Testung an Bakterien angewandten High-<br />

Throughput-Verfahren, zu entwickeln. Dieses Verfahren beruht ausschließlich auf der<br />

Bestimmung der Gesamtzellzahl einer Bakterienkultur unter Exposition verschiedener<br />

Testsubstanzen mittels optischer Detektion <strong>und</strong> erlaubt keine Aussage über die Art der<br />

antimikrobiellen Wirkung . Erst in einem zeitaufwändigen zweiten Schritt kann durch<br />

Auszählen koloniebildender Einheiten zwischen bakteriostatischer <strong>und</strong> bakterizider<br />

Wirksamkeit unterschieden werden.<br />

In der Kapillarelektrophorese boten vor allem die Arbeiten <strong>von</strong> Armstrong <strong>und</strong> Mit-<br />

arbeitern neue Perspektiven [13–15, 77, 240]. Es gelang sowohl die simultane kapil-<br />

larelektrophoretische Trennung, Identifizierung, Quantifizierung <strong>und</strong> Charakterisie-<br />

rung <strong>von</strong> Bakterien <strong>und</strong> deren Agglomeraten, ohne die Mikroben bei der Messung<br />

signifikant zu schädigen [86], als auch die Aufzeichnung der Elektropherogramme<br />

mittels Fluoreszenz-Detektion <strong>zur</strong> Unterscheidung lebender <strong>und</strong> toter Bakterienzellen<br />

nach Zellmarkierung mit SYTO9 <strong>und</strong> Propidiumiodid. Mit der Kapillarelektrophorese<br />

bestand somit ein Potenzial, durch Trennung <strong>von</strong> Agglomeraten <strong>und</strong> Ketten unter-<br />

schiedlicher Größe bakterienspezifische “fingerprints” zu erstellen <strong>und</strong> deren Ände-<br />

rung unter dem Einfluss zytotoxischer Substanzen im Kontext mit der lebend/tot-<br />

Rate der Bakterienpopulation zu diskutieren. Dadurch könnte innerhalb 15 Minuten<br />

die Wirksamkeit der Testsubstanzen differenziert bestimmt werden. Da die CE Mi-<br />

kroben gleichzeitig trennen <strong>und</strong> quantifizieren kann, sollte der Einfluss antiinfektiver<br />

Wirksubstanzen in einem Ansatz messbar sein, wodurch der Durchsatz des Testverfah-<br />

rens erheblich gesteigert werden kann. Da bisher die antibiotische Wirksamkeit mittels<br />

SYTO9- <strong>und</strong> Propidiumiodid-Markierung noch nicht bestimmt worden ist, waren Mes-<br />

sungen am Fluoreszenz-Mikroplatten-Lesegerät (FMR) mit eingeschlossen.<br />

Der Aufbau des Test-Verfahrens auf der Gr<strong>und</strong>lage der CE implizierte:<br />

• Die zielorientierte Auswahl verschiedener Bakterienspezies <strong>und</strong> deren Kul-<br />

turaufbau.<br />

• Die Untersuchung elektrophoretischer Eigenschaften <strong>von</strong> Mikroben <strong>und</strong> die<br />

Analyse physikalisch-chemischer Einflussfaktoren zum Verständnis der kapillar-<br />

elektrophoretischen Mikroben-Analyse. Da zu diesem Zeitpunkt im Arbeitskreis<br />

noch keine Erfahrung in der kapillarelektrophoretischen Charakterisierung <strong>von</strong><br />

Biokolloiden bestand, musste zunächst eine dafür geeignete CE-Methode eta-<br />

bliert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!