23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHULDEN-KOMPASS | EINLEITUNG<br />

Einleitung<br />

Spätestens seit Ende der 50er Jahre ist der Konsumentenkredit aus der modernen, auch als<br />

Kreditgesellschaft bezeichneten Volkswirtschaft nicht mehr wegzudenken. Bereits Ende der 50er<br />

Jahre wurden 15% des Einzelhandelsumsatzes in Deutschland über Kreditkäufe abgewickelt. Bis<br />

heute steigt die Zahl der Raten- und Konsumentenkredite kontinuierlich an. Betrug das<br />

Gesamtvolumen der Konsumentenkredite 1999 rund 215,7 Mrd. Euro, so hat sich dieses Volumen<br />

<strong>im</strong> dritten Quartal 2004 auf rund 230,9 Mrd. Euro erhöht. 1 Nach Angaben der Einkommens- und<br />

Verbrauchsstichprobe (EVS 2003, siehe Glossar) und des sozioökonomischen Panels (SOEP 2002,<br />

siehe Glossar) haben 33% der deutschen Haushalte einen Dispositionskredit, 21,1% einen<br />

Konsumentenkredit und/oder 23,8% eine Hypothek oder ein Baudarlehen aufgenommen. 2<br />

Nach Meinung von Verbraucherverbänden wird der Zugang zu Fremdkapital für untere<br />

Einkommensschichten mit geringem Bar-Vermögen <strong>im</strong>mer wichtiger, um beispielsweise den<br />

Arbeitsplatz durch den Betrieb von Pkw, Computer und Internetanschluss zu sichern. So würden<br />

Finanzdienstleistungen in Form von Krediten und Ratenzahlungen zunehmend unentbehrlich und<br />

könnten <strong>im</strong> produktiven Einsatz die Existenz finanziell absichern oder auch eine Wohlstandssteigerung<br />

ermöglichen. Hingegen sind mit der Verschuldung zweifelsohne Risiken verbunden.<br />

Kredite können bei eingeschränkten Handlungsspielräumen des Schuldners den Prozess bis hin zu<br />

einer prekären Finanzsituation beschleunigen – bis zu dem Punkt, an dem auch eine zusätzliche<br />

Kreditaufnahme nicht mehr möglich ist, um die Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Auch wenn in<br />

absoluten Zahlen vor allem Hypothekenkredite zur höchsten Kreditbelastung von Privathaushalten<br />

führen, nehmen sie bei Untersuchungen zur <strong>Überschuldung</strong> insgesamt eine nachrangige Rolle ein,<br />

da sie in der Regel durch Werterhalt bzw. die Wertsteigerung des Objekts abgesichert sind. 3<br />

Mit steigender Verschuldung der Privathaushalte scheint aber auch die Zahl der überschuldeten<br />

Haushalte zuzunehmen. Berechnungen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und<br />

Jugend gehen <strong>im</strong> 2. Armuts- und Reichtumsbericht (2004) von rund 3,1 Millionen überschuldeten<br />

Haushalten aus, während 1999 noch rund 2,8 Millionen überschuldete Haushalte beziffert wurden. 4<br />

Überschuldete Haushalte könnten mit ihrem laufenden Einkommen (nach Auflösung ihrer Reserven)<br />

den Zahlungsverpflichtungen nicht mehr vollständig nachkommen, selbst wenn sie ihre<br />

Lebenshaltung einschränkten. 1989 hat die Zahl der überschuldeten Haushalte Schätzungen zufolge<br />

noch bei 1,2 Millionen gelegen.<br />

1 Vgl. Prof. Dr. Udo Reifner, Helga Springeneer: Internationaler <strong>Vergleich</strong> der <strong>private</strong>n <strong>Überschuldung</strong>, Schulden-Kompass 2004.<br />

2 Vgl. Wege in die <strong>Überschuldung</strong> in Teilanalyse C. Sekundärstatistische Analysen auf Basis der EVS und des SOEP.<br />

3 Vgl. Eine repräsentative Haushaltsbefragung in Teilanalyse C.<br />

4 Vgl. Diskussionsbeitrag von Adelheid Braumann für den Schulden-Kompass 2004.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!