23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GLOSSAR<br />

<strong>Überschuldung</strong><br />

Der Begriff <strong>Überschuldung</strong> ist bislang nicht abschließend definiert worden. Folgende Annäherung<br />

beschreibt <strong>Überschuldung</strong> als Prozess:<br />

• Subjektive <strong>Überschuldung</strong>: <strong>Die</strong> Person fühlt sich psychisch und finanziell überfordert, Schulden<br />

zurückzuzahlen.<br />

• Relative <strong>Überschuldung</strong>: Trotz Reduzierung des Lebensstils reicht der Einkommensrest nach<br />

Abzug der Lebenshaltungskosten (Miete, Energie, Versicherung, Grundnahrungsmittel,<br />

öffentliche Verkehrsmittel, Telefon, Kleidung etc.) nicht zur fristgerechten Schuldentilgung reicht.<br />

• Absolute <strong>Überschuldung</strong> (Insolvenz): Einkommen und Vermögen des Schuldners reichen<br />

nicht mehr, um die bestehenden Verbindlichkeiten zu decken.<br />

Vertragspartner der SCHUFA<br />

Kundenkreis von rund 5.000 Unternehmen u.a. aus der Kreditwirtschaft, der Telekommunikationsbranche,<br />

dem Handel und Versandhandel. Vertragspartner der SCHUFA sind nur Unternehmen, die<br />

Finanz-, Waren- oder <strong>Die</strong>nstleistungskredite anbieten. Durch die Übermittlung von Informationen an<br />

einen fest definierten Empfängerkreis mit definierten Nutzungsrechten wird gewährleistet, dass nur<br />

solche Vertragspartner Daten erhalten, die nach dem Datenschutzgesetz ein berechtigtes Interesse<br />

an den Daten haben und schutzwürdige Belange des Verbrauchers nicht entgegenstehen. <strong>Die</strong> SCHUFA<br />

prüft <strong>im</strong> Sinne des Datenschutzgesetzes stichprobenartig, ob <strong>im</strong> Einzelfall auf Seiten des Vertragspartners<br />

das berechtigte Interesse nach den SCHUFA-Daten tatsächlich bestanden hat.<br />

Zahlungswissen<br />

Zahlungswissen ist ein Teil des Finanzwissens, das als Teilbereich der ökonomischen Allgemeinbildung<br />

zugeordnet wird. Während die ökonomische Allgemeinbildung Kenntnisse über die<br />

Funktionsweise der Marktwirtschaft umfasst, beinhaltet die finanzielle Allgemeinbildung die wichtigsten<br />

persönlichen Vorrausetzungen für die individuell sinnvolle Nutzung von Finanzdienstleistungen.<br />

Das Zahlungswissen, wie es in der Pr<strong>im</strong>ärerhebung des Schulden-Kompasses<br />

erhoben wird, stellt zunächst auf die Nutzung von Finanzdienstleistungen ab und <strong>im</strong>pliziert dort<br />

ein Wissen über Grundtypen von Geld- und Kreditgeschäften und einzelne Randbedingungen.<br />

Zahlungsstörung<br />

Von den Vertragspartnern der SCHUFA fallweise gemeldete offene, ausreichend gemahnte und<br />

unbestrittene Forderung. Siehe Negativmerkmal.<br />

231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!