23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE C | 3.3<br />

3.3 Risiko der relativen <strong>Überschuldung</strong> von Privathaushalten in Abhängigkeit von soziodemografischen<br />

und sozialstrukturellen Merkmalen<br />

Zur Charakterisierung überschuldeter Haushalte für die Analyse von <strong>Überschuldung</strong>skarrieren ist die<br />

Frage nach dem Risiko der <strong>Überschuldung</strong> in Abhängigkeit von soziodemografischen bzw. sozialstrukturellen<br />

Merkmalen des Haushaltes von großer Bedeutung. Das Risiko der <strong>Überschuldung</strong> entspricht<br />

in diesem Zusammenhang dem Anteil der überschuldeten Haushalte an allen verschuldeten<br />

Haushalten mit einem best<strong>im</strong>mten Merkmal.<br />

Betrachtet werden dazu u.a. folgende Merkmale:<br />

• Haushaltstyp (Zusammensetzung des Haushaltes): Abb. 3.3.1 bis Abb. 3.3.4<br />

• Alter des Haupteinkommensverdieners des Haushaltes: Abb. 3.3.5 bis Abb. 3.3.8<br />

• Betroffenheit des Haushaltes mit gemeldeter Arbeitslosigkeit: Abb. 3.3.9<br />

und Abb. 3.3.10<br />

• Betroffenheit des Haushaltes mit Sozialhilfe (Bezug von laufender Hilfe zum<br />

Lebensunterhalt, HLU), Abb. 3.3.9 und Abb. 3.3.10<br />

• Höhe des äquivalenzgewichteten Haushaltsnettoeinkommens, Abb. 3.3.11<br />

und Abb. 3.3.12<br />

• Berufsgruppenzugehörigkeit des Haupteinkommensverdieners des Haushaltes,<br />

Abb. 3.3.13 und Abb. 3.3.14<br />

In den folgenden Auswertungen wurden verschuldete Haushalte differenziert nach den genannten<br />

Merkmalen hinsichtlich des entsprechenden Anteils an relativer <strong>Überschuldung</strong> bzw. <strong>Überschuldung</strong>sgefährdung<br />

untersucht. <strong>Die</strong> Analysen wurden wiederum getrennt nach den eingegangenen<br />

Verschuldungsformen – Verschuldung ausschließlich durch Konsumentenkredite bzw. durch<br />

Konsumenten- und/oder Hypothekarkredite – durchgeführt.<br />

<strong>Die</strong> Ergebnisse sind graphisch in den genannten Abbildungen veranschaulicht. An Hand der<br />

Diskussion und Interpretationen der Ergebnisse wird auch nochmals die methodische<br />

Vorgehensweise am Anschluss der Abbildungen verdeutlicht.<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!