23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULDEN-KOMPASS | 2. TEILANALYSEN<br />

2.4 Teilanalyse D: Wege aus der Verschuldung<br />

<strong>Die</strong> Pilotuntersuchung von Winfried Hacker und Peggy Looks dient der Erprobung einer Konzeption,<br />

um Wege zur Bedienung von Krediten und ihre verhaltensseitigen Bedingungen aufzudecken.<br />

<strong>Die</strong> Untersuchung bildet die Grundlage, den Nutzen eines verhaltensorientierten Ansatzes erproben<br />

zu können. Der handlungstheoretische Ansatz ist unabhängig von der Einkommenssicherheit oder<br />

dem Vermögen des Kreditnehmers. Grundlage des Ansatzes ist ein Menschenbild, wonach das<br />

Individuum zur selbstständigen Lebensbewältigung befähigt und lernfähig ist. Ferner wird davon<br />

ausgegangen, dass die Verhaltensregulation beeinflusst wird vom Wissen um geeignete<br />

Vorgehensweisen, vom Wissen um Auswahlkriterien für opt<strong>im</strong>ale Vorgehensweisen sowie von<br />

Motivationen zur tatsächlichen Nutzung dieser Wissensvoraussetzung.<br />

Im Unterschied zu hypothetischen langzeitigen Einstellungen, <strong>im</strong> Sinne von stabilen Persönlichkeitseigenschaften<br />

(z.B. Schuldenneigung), geht es hierbei um die situationsabhängigen, veränderlichen<br />

Beweggründe (Motive) des Handelns. Hintergrund ist die Frage, welches Vorgehen des<br />

Kreditnehmers zu einer gelingenden Kreditbedienung oder zu einer misslingenden Kreditbedienung<br />

führt. Hierzu werden aus dem Schulden-Kompass 2003 die Untersuchungen zum Zahlungswissen<br />

und zur Schuldenneigung ergänzend ausgewertet, um zu prüfen, in wie fern die beiden Indikatoren<br />

Aussagen über ein kreditbedienendes Selbstmanagement erlauben.<br />

Ziel der Untersuchung ist es, Grundlagen für die Unterstützung des selbstverantwortlichen<br />

Verhaltens be<strong>im</strong> Selbstmanagement in finanziell kritischen Lebenssituationen zu entwickeln.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!