23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULDEN-KOMPASS | 2. TEILANALYSEN<br />

Aufgabenstellung der Teilanalyse C von Gunter E. Z<strong>im</strong>mermann ist, den schwierig zu fassenden<br />

Begriff <strong>Überschuldung</strong> zu operationalisieren, um so eine absolute Anzahl überschuldeter<br />

Privathaushalte best<strong>im</strong>men und diese künftig in den Folgejahren miteinander – aber auch mit den<br />

Daten der SCHUFA – vergleichen zu können. Des Weiteren sollen an Hand typischer soziodemografischer<br />

und struktureller Merkmale Wege in die <strong>Überschuldung</strong> aufgedeckt und schließlich auch<br />

erste Ansätze für einen gangbaren Weg aus der <strong>Überschuldung</strong> geboten werden. Hierfür wurde <strong>im</strong><br />

Schulden-Kompass 2004 der Aspekt der „<strong>Überschuldung</strong>skarriere“ aufgenommen. Er basiert auf<br />

einem handlungstheoretischen Karrierekonzept und soll in den Folgejahren durch Pr<strong>im</strong>ärerhebungen<br />

untersucht werden.<br />

Winfried Hacker und Peggy Looks führen in der Teilanalyse D den Begriff des kreditbedienenden<br />

Selbstmanagements als eine zentrale Kategorie für die Untersuchung von Wegen aus der<br />

Verschuldung ein. Grundlage seiner Untersuchung sind prinzipielle Handlungsstrategien zur<br />

Problembewältigung. Vor diesem Hintergrund werden die bereits <strong>im</strong> Schulden-Kompass 2003<br />

erhobenen Daten zur Schuldenneigung und zum Zahlungswissen ergänzend ausgewertet.<br />

Der abschließende internationale <strong>Vergleich</strong> von Udo Reifner und Helga Springeneer soll helfen, die<br />

Teilanalysen des Schulden-Kompass 2004 aus dem nationalen Kontext zu lösen, um so die für<br />

Deutschland beobachtbaren Zusammenhänge international verlässlich einordnen zu können.<br />

Berücksichtigte Quellen des Schulden-Kompass 2004:<br />

22<br />

• SCHUFA: Gesamtdatenbestände von 2002 und 2003, ca. 340 Mio. Datensätze von über<br />

60 Millionen volljährigen Personen.<br />

• Von der SCHUFA beauftragte Haushaltsbefragung <strong>im</strong> Juni 2004 mit ca. 1.200 Haushalten.<br />

• Sozioökonomisches Panel (SOEP): Haushaltsbefragung von 2002 des DIW auf Basis von<br />

ca. 12.700 Haushalten mit rund 23.500 Personen.<br />

• Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS): Befragung des Statistischen Bundesamtes<br />

auf Basis von ca. 60.000 Haushalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!