23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE C | 1.2 | 2<br />

dass ein großer Stichprobenumfang wie bei der EVS keine generelle Repräsentativität garantiert:<br />

in der Stichprobe der EVS 2003 (ebenso wie in der EVS 1998) sind Ausländer- und Sozialhilfeempfängerhaushalte<br />

stark untererfasst, das heißt, sie sind vielfach unterproportional in der<br />

Stichprobe vertreten; durch diese Untererfassung <strong>im</strong> unteren Einkommensbereich ist in der Folge der<br />

mittlere Einkommensbereich überproportional enthalten, was zu entsprechenden Verzerrungen<br />

führt, die auch durch den bereitgestellten Hochrechnungsfaktor bzw.-vektor nicht ausgeglichen<br />

werden. Weiterhin werden in der EVS Haushalte mit sehr hohen Einkommen (18.000 Euro und mehr<br />

monatliches Haushaltsnettoeinkommen) <strong>im</strong> Stichprobenplan nicht berücksichtigt.<br />

Erfasste Merkmale der Verschuldung von Personen und Privathaushalten:<br />

Zum Grunddesign der Datensätze gehört weiterhin, dass die EVS ein haushaltsbezogener Datensatz<br />

ist, und entsprechend werden die Merkmale der Verschuldung ausschließlich haushaltsbezogen<br />

erhoben. Im Gegensatz dazu werden be<strong>im</strong> SOEP Merkmale der Verschuldung sowohl auf der<br />

Haushaltsebene (Haushaltsfragebogen) wie auch auf der Personenebene (Personenfragebogen<br />

für alle Haushaltsmitglieder, die 16 Jahre und älter sind) erfasst. Wesentlich ist in diesem<br />

Zusammenhang, dass von den erhobenen personenspezifischen Verschuldungmerkmalen auf die<br />

entsprechende Verschuldungssituation der zugehörigen Haushalte geschlossen werden kann,<br />

da jede Person eindeutig dem entsprechenden Haushalt zugeordnet werden kann.<br />

2. Empirische Analysen zur Verschuldung von Privathaushalten<br />

Bevor auf die Thematik der relativen <strong>Überschuldung</strong> von Privathaushalten näher eingegangen wird,<br />

seien zunächst die Verschuldungsquoten der Privathaushalte nach Kreditarten kurz dargestellt.<br />

Tab. 2.1 zeigt die Verschuldungsquoten von Privathaushalten in 2002 differenziert nach Dispositions-,<br />

Konsumenten- und Hypothekarkrediten unter Verwendung der Daten des SOEP (2002) sowie der<br />

EVS (2003, Einführungsinterview).<br />

Tab. 2.1<br />

Quelle: Datenbasis: SOEP 2002, EVS 2003 (Einführungsinterview); Eigene Berechnungen.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!