23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE D | 1. | 1.1<br />

1. Kreditbedienendes Selbstmanagement<br />

<strong>Die</strong> Pilotuntersuchung soll Wege zur Bedienung von Krediten und ihre verhaltensseitigen<br />

Bedingungen aufdecken. Hintergrund ist die Frage, was eine gelingende Kreditbedienung von einer<br />

misslingenden be<strong>im</strong> Vorgehen der Kreditnehmer unterscheidet. <strong>Die</strong>ses Vorgehen grenzt sich ab von<br />

der Abhängigkeit der Kreditbedienung von der Einkommenssicherheit oder dem vorhandenen eigenen<br />

Vermögen. <strong>Die</strong> Untersuchung soll Grundlagen für die Unterstützung des selbstverantwortlichen<br />

Verhaltens be<strong>im</strong> Selbstmanagement in finanziell kritischen Lebenssituationen legen.<br />

Im weiteren Verlauf werden Daten zum kreditbedienenden Selbstmanagement zunächst auf Basis<br />

bereits vorliegender Untersuchungen analysiert. Dazu werden die Untersuchungen des Schulden-<br />

Kompass 2003 zum Zahlungswissen und zur Einstellung zu Schulden („Schuldenneigung“) ausgewertet.<br />

1.1 Konzeption und Hypothesen<br />

Zunächst soll der Nutzen eines verhaltensorientierten Ansatzes erprobt werden. Er baut auf dem<br />

Menschenbild eines zu selbständiger Lebensbewältigung befähigten lernfähigen Subjekts auf (krankhafte<br />

Verhaltensstörungen ausgenommen). Er geht davon aus, dass folgende Grundlagen der<br />

Verhaltensregulation gegeben sind:<br />

1. Wissen um geeignete Vorgehensweisen<br />

2. Wissen um Auswahlkriterien für opt<strong>im</strong>ale Vorgehensweisen<br />

3. Motivationen zur tatsächlichen Nutzung dieser Wissensvoraussetzung<br />

Im Unterschied zu hypothetischen langzeitigen Einstellungen, <strong>im</strong> Sinne von stabilen Persönlichkeitseigenschaften<br />

(z.B. „Schuldenneigung“), werden hierbei die situationsabhängigen, veränderlichen<br />

Beweggründe (Motive) des Handelns beleuchtet.<br />

Auf der Grundlage von psychologischen Erkenntnissen über prinzipielle Handlungsstrategien zur<br />

Problembewältigung wurde eine Serie von Arbeitshypothesen entwickelt. <strong>Die</strong>se Arbeitshypothesen<br />

betreffen unterschiedliche Strategien, die sich in ihrer Eignung zur Bewältigung von Problemen<br />

unterscheiden.<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!