23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE C | 1<br />

1. Operationalisierungsansätze zur <strong>private</strong>n <strong>Überschuldung</strong><br />

Während hinsichtlich der Definition von Verschuldung als jede Form des Eingehens von<br />

Geldverbindlichkeiten, die ökonomisch und juristisch geregelt sind, weit gehend Konsens besteht,<br />

bildet sich dieser erst hinsichtlich der Definition von <strong>Überschuldung</strong>. Grundsätzlich können<br />

Definitionen der <strong>Überschuldung</strong> (in Anlehnung an die Konzeptualisierung von Armutsdefinitionen 2 )<br />

unterschieden werden nach subjektiven, relativen und absoluten Ansätzen.<br />

120<br />

Subjektive <strong>Überschuldung</strong>: <strong>Die</strong> Person fühlt sich psychisch und finanziell überfordert,<br />

Schulden zurückzuzahlen.<br />

Relative <strong>Überschuldung</strong>: Trotz Reduzierung des Lebensstiles reicht der Einkommensrest<br />

nach Abzug der Lebenshaltungskosten nicht zur fristgerechten Schuldentilgung aus.<br />

Absolute <strong>Überschuldung</strong> (Insolvenz): Einkommen und Vermögen des Schuldners reichen<br />

nicht mehr aus, um die bestehenden Verbindlichkeiten zu decken.<br />

<strong>Die</strong>se Definition wurde auch bereits <strong>im</strong> Schuldenkompass 2003 verwendet. 3<br />

Im Mittelpunkt des Interesses der letzten Jahre steht nicht nur das Ausmaß absoluter, sondern vor<br />

allem jenes von relativer <strong>Überschuldung</strong>, wobei besondere Aufmerksamkeit der <strong>Überschuldung</strong> von<br />

Privathaushalten gilt. Letzteres liegt darin begründet, dass von <strong>Überschuldung</strong> und den resultierenden<br />

Folgen nicht nur der Kreditnehmer betroffen ist, sondern auch die weiteren Haushaltsmitglieder.<br />

Weiterhin zeigen Modellrechnungen auf der Basis des SOEP (sozioökonomische Panel) für 2002,<br />

dass zur Bemessung des Gesamtkreditvolumens und deren Tilgung mehrheitlich das Haushaltsnettoeinkommen<br />

dient.<br />

<strong>Die</strong> oben zitierte Definition relativer <strong>Überschuldung</strong> ist entsprechend haushaltsbezogen dahingehend<br />

zu adaptieren, dass einerseits das Einkommen des Haushaltes (Haushaltsnettoeinkommen)<br />

<strong>im</strong> Sinne einer Wirtschaftsgemeinschaft zur Schuldentilgung herangezogen wird und sich andererseits<br />

die Lebenshaltungskosten auf den Haushalt (die Wirtschaftsgemeinschaft) beziehen. 4<br />

2 Vgl. Z<strong>im</strong>mermann, Gunter E.: Armut: Konzepte, Definitionen und Operationalisierungsansätze in der BRD. Wider ein<br />

Ende der Grundsatzdiskussion, in: Soziale Probleme 4 (1993), S. 193-228; Ders.: Ansätze zur Operationalisierung von<br />

Armut und Unterversorgung <strong>im</strong> Kindes- und Jugendalter, in: Ch. Butterwegge (Hrsg.): Kinderarmut in Deutschland.<br />

Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen, Frankfurt a. M./New York: Campus-Verlag 2000, S. 59-77. Ders.:<br />

Armut, in: B. Schäfers, W. Zapf (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 2. Aufl., Opladen: Leske+Budrich,<br />

2001, S. 36-52.<br />

3 Vgl. SCHUFA HOLDING AG (Hrsg.): Schulden-Kompass 2003. Empirische Indikatoren der <strong>private</strong>n Ver- und <strong>Überschuldung</strong><br />

in Deutschland, Wiesbaden 2003, S. 17.<br />

4 Modellrechnungen zeigen, dass die Kreditvolumina (bestehende Gesamtschuld) und die daraus resultierenden monatlichen<br />

Tilgungsbelastungen mehrheitlich nach dem Gesamteinkommen des Haushaltes (Haushaltesnettoeinkommen)<br />

bemessen und folglich die Kredithaftungen in Haushalten mit mehr als einem Einkommensbezieher mehrheitlich nicht ausschließlich<br />

von einer Person getragen werden. Was für Hypothekarkredite naheliegend ist, gilt mehrheitlich auch für<br />

Konsumentenkredite: Unter der Annahme, dass ausschließlich der Haupteinkommensbezieher in einem Haushalt der<br />

Kreditnehmer ist und entsprechend auch nur er mit seinem pfändbaren Einkommensanteil für die Schuldentilgung herangezogen<br />

werden kann, würde man das unrealistische Ergebnis erhalten, dass drei Viertel aller Haushalte, die nur<br />

Konsumentenkredite besitzen (also keine laufenden Hypothekarkredite haben), überschuldet wären, das heißt, der pfändbare<br />

Anteil des (bereinigten) Nettolohnes reichte nicht aus, die bestehenden monatlichen Belastungen aus<br />

Konsumentenkreditverpflichtungen zu erfüllen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!