23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE D | 1.2<br />

2.1. Längerfristiges Vorgehen konzentriert auf ein finanzielles Selbstmanagement<br />

2.1.1. Längerfristiges finanzielles Selbstmanagement zum Abbau bestehender Zahlungsverpflichtungen<br />

2.1.1.1. nur globale Vornahmen zum Abbau bestehender Schulden (globale<br />

Vorsatzbildung)<br />

2.1.1.2. Vornahmen mit konkreten Teil- bzw. Zwischenzielen und Selbstkontrollpunkten<br />

(teilzielsetzende Strategie)<br />

2.1.1.3. wie 2.1.1.2. plus Festlegung von Einzelschritten/Maßnahmen, evtl. einschließlich<br />

von Ausweichmaßnahmen für mögliche Fehlschläge (zielsetzende und planende<br />

Strategie)<br />

2.1.1.4. wie 2.1.1.3. mit Entwickeln/Nutzen externer Hilfen zur Selbstmotivierung und<br />

Planrealisierung (z.B. Haushaltbuchführung).<br />

<strong>Die</strong> Vorgehensweisen 2.1.1.2. bis 2.1.1.4. und analog die entsprechenden später aufgeführten<br />

Vorgehensweisen schließen eine Selbstbewertung der Bewährung bzw. des Verbesserungsbedarfs des<br />

eigenen Vorgehens ein (Selbstreflexion zum Entschuldungsmanagement).<br />

2.1.2. Längerfristiges finanzielles Selbstmanagement zum Abbau bestehender Schulden sowie zum<br />

künftigen Vermeiden kritischer finanzieller Situationen<br />

<strong>Die</strong> Unterteilungen entsprechen denen in 2.1.1.<br />

2.2. Längerfristiges und umfassendes Vorgehen<br />

<strong>Die</strong>ses Vorgehen betrifft über das finanzielle Selbstmanagement hinausgehend<br />

die gesamte Lebensführung mit Bezug auf finanzielle Aspekte:<br />

2.2.1. Umfassendes Selbstmanagement einschließlich finanzieller Aspekte bezüglich<br />

des Schuldenabbaus<br />

Zu dieser Strategie sind mehrere spezielle Vorgehensweisen zu zählen:<br />

2.2.1.1. globale Lebensführungsvornahmen ohne Teilziele und Festlegungen von<br />

Kontrollpunkten (globale Vorsatzbildung)<br />

2.2.1.2. Vornahmen mit konkreten Teil-/Zwischenzielen und zeitlichen Selbstkontrollpunkten<br />

(teilzielsetzende Strategien)<br />

2.2.1.3. wie 2.2.1.2 plus Festlegung von Einzelschritten/Einzelmaßnahmen evtl. einschließlich<br />

Ausweichmaßnahmen bei eventuellen Fehlschlägen (zielsetzende und<br />

planende Strategien)<br />

2.2.1.4. wie 2.2.1.3 mit zusätzlichem Entwickeln und Nutzen externer Hilfe zur Planrealisierung<br />

(z.B. Bildung von Teilkassen, Führung von Haushaltbuch)<br />

2.2.2. Umfassendes Selbstmanagement einschließlich seiner finanziellen Aspekte bezüglich des<br />

Schuldenabbaus sowie des Vermeidens künftiger kritischer finanzieller Situationen.<br />

<strong>Die</strong> Unterteilungen entsprechen denen in 2.2.1.<br />

Es wird angenommen, dass die Erfolgswahrscheinlichkeit der Kreditbedienung bei den planenden<br />

Strategien höher ist als bei den momentanen, sowie dass innerhalb der planenden Strategien diese<br />

Wahrscheinlichkeit in der Darstellungsreihenfolge steigt.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!