23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94<br />

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE B | 1<br />

Soziodemografische Einflussfaktoren<br />

Zentral ist die Fragestellung, in wie fern sich soziodemografische Einflussfaktoren wie Geschlecht,<br />

Alter, Bildungsabschluss und Haushaltsnettoeinkommen auf die Einstellung zur Verschuldung auswirken<br />

(vgl. Abb. 1.4 bis Abb. 1.7). Zu betonen ist, dass die genannten Einflussfaktoren nicht das<br />

gesamte Spektrum potenzieller Einflussfaktoren abbilden. Gleichwohl bieten sie eine verlässliche<br />

Grundlage zur Analyse zentraler Aspekte der <strong>private</strong>n Verschuldung.<br />

Gesellschaftliche Einstellungen zur Verschuldung (1)<br />

Untersucht nach Geschlecht<br />

Abb. 1.4<br />

Frauen und Männer sehen insbesondere die Einkommensverknappung aufgrund gestiegener<br />

Lebenshaltungskosten und wirtschaftlicher Nöte als Ursachen für die Verschuldung. Bei Aussagen<br />

über einen leichtfertigeren Umgang mit Schulden – z.B. „wenn mir etwas wichtig ist, dann nehme<br />

ich auch Schulden in Kauf“ – ist bei Männern durchschnittlich eine etwas höhere Zust<strong>im</strong>mung<br />

zu beobachten als bei Frauen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!