23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ADDENDUM<br />

Insolvenz gehen. Dem entschuldeten Verbraucher steht der erste Kreditmarkt jedoch nicht mehr so<br />

zur Verfügung. Als Folge der ‚fresh start’ Philosophie ist ein weitgehend ungeregelter zweiter<br />

Kreditmarkt entstanden, auf dem sich die entschuldeten Verbraucher zwar bedienen können, jedoch<br />

zu wesentlich schlechteren Konditionen.<br />

<strong>Die</strong> kontinentaleuropäischen Staaten, einschließlich Deutschlands, haben sukzessive die<br />

Verbraucherinsolvenz zugelassen. Wiewohl die Modelle zum Teil divergieren, verbindet sie ihre<br />

Verankerung <strong>im</strong> Sozialstaatsmodell. Weit stärker als in den anglo-amerikanischen Ländern, übern<strong>im</strong>mt<br />

der Staat in der Schuldenregulierung jedoch eine gestaltende Aufgabe. Für<br />

Kontinentaleuropa kennzeichnend ist die Philosophie des ‚earned fresh start’. Der überschuldete<br />

Verbraucher wird nicht einfach aus der Verpflichtung zur Schuldentilgung entlassen, er muss sich<br />

diese Option erst ‚verdienen’. Hierin tritt deutlich die calvinistische Tradition Kontinentaleuropas<br />

zutage. Erst wenn der Verbraucher sich über einen Zeitraum von bis zu sechs Jahren wohl verhält<br />

und sich um die Tilgung seiner Schulden bemüht, winkt am Ende die Schuldbefreiung. <strong>Die</strong><br />

Schuldentilgung bleibt, anders als <strong>im</strong> anglo-amerikanischen Modell, oberstes Ziel des<br />

Insolvenzverfahrens.<br />

Das Konzept der verantwortlichen Kreditvergabe präsentiert sich als Kompromisslösung <strong>im</strong> Dreieck<br />

der Verantwortungsteilung von Verbrauchern, Banken und Staat. Letzterer zieht sich angesichts<br />

knapper Kassen aus der Verantwortung zurück, indem er sowohl die Verbraucher als auch die<br />

Banken stärker in die Pflicht n<strong>im</strong>mt. Erstere würden mit der verantwortlichen Kreditvergabe in die<br />

Kooperation gezwungen. <strong>Die</strong> Verbraucher müssten ihre Daten offen legen, die Banken müssten sie<br />

verantwortlich bewerten. Für die Finanzierung der Schuldenberatung bliebe der Staat jedoch prinzipiell<br />

in der Pflicht.<br />

3. Perspektiven<br />

Sollte das Konzept der verantwortlichen Kreditvergabe in Brüssel scheitern, wächst der Druck, das<br />

Insolvenzverfahren in Deutschland drastisch zu vereinfachen. <strong>Die</strong> anglo-amerikanische ‚fresh start’<br />

Philosophie liegt <strong>im</strong> Zug der Zeit. Eine wirkliche Alternative zum bisherigen Regelungsansatz bietet<br />

sie jedoch nur, wenn das Entstehen eines zweiten Kreditmarktes verhindert wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!