23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GLOSSAR<br />

Schuldenneigung<br />

Grundsätzlich individuell verschieden ausgeprägte Bereitschaft, Kredite aufzunehmen und dabei<br />

Rückzahlungsausfälle hinzunehmen.<br />

Typisierte Einstellungsmuster zur Best<strong>im</strong>mung der Schuldenneigung:<br />

• Reversibilität: Jede Schwierigkeit wendet sich irgendwann von allein zum Besseren.<br />

• Disengagement: Anforderungen entgeht man am besten durch konsequentes Abschalten.<br />

• Kalkulierte Mindestleistung: Mit Als-Ob-Leistungen lassen sich Anforderungen notfalls<br />

unterlaufen.<br />

• Reaktanz: Anforderungen begegnet man am besten durch konsequente Verweigerung<br />

und aggressives Verhalten.<br />

Sekundärschulden<br />

Bankmäßige Kredite wie Konsumentenkredite (z.B. Dispositionskredit, Ratenkäufe, Leasing, Kreditkartenkredite),<br />

Versicherungsschulden, Schulden bei öffentlichen Gläubigern sowie Hypotheken.<br />

Sozioökonomisches Panel (SOEP)<br />

Vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) durchgeführte jährliche Befragung auf<br />

Haushalts- und Personenebene von rund 12.700 Haushalten mit insgesamt rund 23.500 Personen.<br />

Strategien zur Problembewältigung<br />

“ Reaktives Verhalten”: Keine Strategie, weil weder augenblickliche noch längerfristige<br />

Verhaltensvornahmen entwickelt werden.<br />

“<br />

Momentane Strategien” sind zentriert auf das zu bewältigende<br />

augenblickliche Ereignis.<br />

“<br />

Planende Strategien” sind längerfristige, antizipative und<br />

prophylaktische Vorgehensweisen, die oftmals nicht nur auf das spezielle auslösende Ereignis,<br />

sondern auch auf die gesamte Lebensführung ausgerichtet sind.<br />

Transferleistungen<br />

Transferleistungen bestehen aus öffentlichen Transferleistungen (Kindergeld, Wohngeld, Sozialhilfe,<br />

Arbeitslosengeld etc.) und <strong>private</strong>n Transferleistungen wie Unterhaltszahlungen.<br />

230

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!