23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROJEKTBEIRAT | DISKUSSIONSBEITRÄGE<br />

fehlt meist auch die Ausdauer – und umgekehrt. Man kann Menschen nur dazu bewegen, Ausgaben<br />

vorausschauend zu planen, wenn vorher alle organisatorischen Hürden aus dem Weg geräumt sind.<br />

Aber auch wer es schafft, besitzt danach lediglich eine riesige Datensammlung. <strong>Die</strong> macht wenig<br />

Sinn, wenn man nicht in der Lage ist die Zahlen auswerten und daraus Schlüsse zu ziehen. Eine persönliche<br />

Finanzplanung funktioniert nur, wenn sie einfach durchzuführen – ohne Hilfe eines<br />

Steuerberater. Hilfsmittel müssen problemlos anzuwenden sein und sich selbst erklären. Nur dann<br />

bekommen auch normale Bürger ihre Familienfinanzen in den Griff.<br />

<strong>Die</strong> Wirtschaftsredaktion des ZDF hat sich dazu ein Konzept überlegt, mit dem das zeitaufwändige<br />

und umständliche Sammeln von Belegen und das komplizierte Erfassen der Daten von Hand vermieden<br />

wird, denn sie greifen auf die Buchungsdaten der Banken zurück, die ja bereits alle vorhanden<br />

sind. Voraussetzung ist ein PC mit Internetanschluss. <strong>Die</strong> gibt es inzwischen in der Mehrzahl der<br />

deutschen Haushalte und finden dort <strong>im</strong>mer mehr Verbreitung. Da es außerdem inzwischen über 30<br />

Millionen Girokonten gibt, die online geführt werden, bot es sich gerade zu an, die beiden miteinander<br />

zu verknüpfen. <strong>Die</strong> ZDF-Redakteure haben dafür das Finanzplanungsprogramm „WISO Mein<br />

Geld“ entwickelt, mit dem sich die Daten aus dem eigenen Girokonto automatisch abrufen lassen.<br />

Wer irgendwann über sein Girokonto beispielsweise die Stromrechnung beglichen hat, kann diese<br />

Buchung der Kategorie „Strom“ zuordnen. Dann werden künftig alle Abbuchungen oder Überweisungen<br />

an die Stadtwerke oder den entsprechenden Stromversorger automatisch und korrekt dieser<br />

Rubrik zugeordnet. Das gleiche gilt für jede andere Buchung auf dem Girokonto. Egal ob es sich um<br />

Gutschriften oder Belastungen handelt.<br />

„WISO Mein Geld“ ist ein sich selbst steuerndes Finanzverwaltungs-Programm und arbeitet voll<br />

automatisiert <strong>im</strong> Hintergrund, ohne dass Anwender gezwungen sind, sich jedes Mal jeden einzelnen<br />

Buchungsposten herauszusuchen, festzuhalten und zuzuordnen. Das erspart nicht nur eine Menge<br />

Arbeit, sondern verhindert auch „Lücken“ in der Buchungshistorie.<br />

Kontoauszüge sammeln ist eine Sache. Aus den darin enthaltenen Informationen erfolgreiche<br />

Schlussfolgerungen zu ziehen eine andere. <strong>Die</strong> Auswertungs-Funktionen des Programms schaffen<br />

Transparenz. Dazu gibt es eine ganze Reihe von Standardeinstellungen für unterschiedliche<br />

Statistiken. Dadurch lassen sich Einnahmen und Ausgaben ohne viel Aufwand analysieren. Durch die<br />

Zuordnung nach Kategorierein kann man Zwischenauswertungen vornehmen und erfahren, wie viel<br />

Geld wurde beispielsweise für Essen, Wohnen oder Freizeit ausgegeben.<br />

Um <strong>Überschuldung</strong> zu vermeiden, ist der Blick in die Zukunft wichtig. So kann <strong>im</strong> Voraus festgelegt<br />

werden, wie viel Geld für das Auto, den Urlaub oder Lebensmittel ausgegeben werden sollen. Sobald<br />

dafür innerhalb eines Monats mehr als gewollt abgebucht wird, macht die Software darauf aufmerksam.<br />

Umgekehrt lassen sich Sparziele ebenso planen und kontrollieren.<br />

222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!