23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE C | EINLEITUNG<br />

Einleitung<br />

<strong>Die</strong> vorliegende Studie basiert auf dem handlungstheoretischen Karrierekonzept, das den Einfluss<br />

sozialstruktureller Faktoren auf die <strong>Überschuldung</strong>skarrieren ebenso berücksichtigt wie institutionelle<br />

und individuelle. Bevor <strong>Überschuldung</strong>skarrieren untersucht werden können, muss jedoch<br />

definiert werden, was <strong>Überschuldung</strong> ist. Zunächst ist aber auf den Begriff <strong>Überschuldung</strong>skarriere<br />

näher einzugehen.<br />

In Anlehnung an die entsprechende handlungstheoretische Konzeptualisierung von Armuts- und<br />

Sozialhilfekarrieren 1 sind unter dem Terminus der „<strong>Überschuldung</strong>skarriere“ Verschuldungs- und in<br />

der Folge <strong>Überschuldung</strong>sverläufe von Personen bzw. Wirtschaftsgemeinschaften (Haushalten) zu<br />

verstehen, das heißt die<br />

• Wege in die <strong>Überschuldung</strong> und deren Ursachen: sozialstrukturelle Merkmale überschuldeter<br />

Personen und Haushalte, individuelles Verhalten und subjektive Handlungskompetenz,<br />

Einfluss von Institutionen etc.<br />

• Wege durch die <strong>Überschuldung</strong>: Lebenslagen der überschuldeten Personen und Haushalte,<br />

Verarbeitungsmuster und -möglichkeiten durch die Betroffenen etc.<br />

• Wege aus der <strong>Überschuldung</strong>: Einkommensorientiertes Konsumverhalten, Reduzierung<br />

vermeidbarer Ausgaben, Teil- bzw. Gesamtregulierung (Raten- und <strong>Vergleich</strong>szahlungen)<br />

mit professioneller Hilfe, Privatinsolvenz etc.<br />

Im Folgenden wird das Augenmerk auf den ersten Teilbereich der <strong>Überschuldung</strong>skarrieren gelegt,<br />

nämlich auf die Wege in die <strong>Überschuldung</strong> und deren Ursachen. <strong>Die</strong> Wege in die <strong>Überschuldung</strong><br />

können in zeitlicher Abfolge nach folgenden objektiven Ereignissen strukturiert werden: Aufnahme<br />

eines Kredites (Verschuldung), erste Zahlungsstörung, fortgesetzte Zahlungsstörungen bis zur <strong>Überschuldung</strong><br />

und schließlich die Zahlungsunfähigkeit.<br />

Hervorzuheben ist, dass die Aufnahme eines Kredites in der überwiegenden Mehrheit der Fälle zu<br />

keiner Zahlungsstörung führt und weiterhin natürlich aufgrund einer Zahlungsstörung keinesfalls<br />

eine <strong>Überschuldung</strong> erfolgen muss.<br />

1 Vgl. Ludwig, Monika: Armutskarrieren. Zwischen Abstieg und Aufstieg <strong>im</strong> Sozialstaat, Opladen 1996; <strong>Die</strong>s.:<br />

Sozialhilfekarrieren. Ein neues Konzept in der Armutsforschung, in Neue Praxis, 22Jg. (1992), S. 130-140.<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!