23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTERNATIONALER VERGLEICH E | II | 2<br />

Land<br />

Belgien<br />

Finnland<br />

Frankreich<br />

Großbritannien<br />

198<br />

Konkrete Angebote einzelner Anbieter und<br />

ihre Inhalte<br />

Aufbau von „Écoles de Consommateurs“. <strong>Die</strong><br />

Schulen wenden sich an „gefährdete“ Verbraucher<br />

und bieten Workshops zu Themen wie Finanzplanung,<br />

Versicherung, Kredit und Zahlungsverkehr<br />

an. <strong>Die</strong> Écoles werden pr<strong>im</strong>är von den Centres<br />

Publics d’Aide Sociale geleitet.<br />

Seit 2001/02 ist das Schulfach „Verbraucherschutz“<br />

Teil des Lehrplans in den französisch sprechenden<br />

Regionen. Kursinhalte sind z.B. Vertragsanalyse,<br />

ökonomische Strukturen von Verbraucherverschuldung,<br />

Agieren als Verbraucher.<br />

<strong>Die</strong> Association Belge des Banques bietet Lehrern<br />

Trainingskurse und Lernmaterial zu Themen wie<br />

Konsumentenkredit, Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel<br />

und E-commerce an.<br />

Bâtissons notre Avenir (Walloon Money Advice<br />

Service) unterstützt Selbsthilfegruppen wie „Group<br />

Solidarité Budget“. <strong>Die</strong> Gruppen entwickeln<br />

eigenständig Kursinhalte. Sie haben die Theaterkompanie<br />

„Les fauchés comme les blés“ gegründet,<br />

das mit dem selbst geschriebenen Stück<br />

„Le banc“ auftritt.<br />

Fernsehsendungen wie „Au nom de la loi“,<br />

„Autant savoir“, „Cartes sur table“ oder<br />

„Questions d’argent“ greifen Finanzdienstleistungsthemen<br />

unter Bildungsaspekten auf.<br />

Informationsbroschüren und -magazine verschiedener<br />

Anbieter zu diversen Finanzdienstleistungsthemen.<br />

Anbieter u.a.: Caisses d’allocations familiales<br />

(CAF); INC; ANIL; Verbraucherorganisationen<br />

wie ADEIC, AFOC, CLCV und CSF; Assocation<br />

Francaise des Sociétés Financières, Fédération<br />

Bancaire Francaise.<br />

Budgetplanung und vergleichbare<br />

Finanzdienstleistungsthemen sind unverbindliche<br />

Schulkursinhalte.<br />

Engagement der Politik<br />

Das Wallonische Ministerium für Soziale<br />

Angelegenheiten hat seit März 2001 ca. 105<br />

Écoles de Consommateurs bewilligt und<br />

finanziell unterstützt.<br />

Der „Act of Economy and Debt Counseling<br />

2000“ benennt Finanzielle Allgemeinbildung<br />

als Aufgabe der Schuldnerberatung.<br />

<strong>Die</strong> Entwicklung konkreter Bildungsinhalte<br />

ist noch nicht abgeschlossen.<br />

Das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen<br />

finanziert Aufklärungskampagnen.<br />

<strong>Die</strong> Initiative geht auf ein Rundschreiben des<br />

Ministeriums für Erziehung vom 17.12.1990<br />

zurück.<br />

Regierungsprogramm 2004 zur Verbesserung<br />

der finanziellen Fertigkeiten. <strong>Die</strong> Financial<br />

Services Authority soll eine „national strategy<br />

for financial capability“ als Basis eines „skills for<br />

life“-Programms erarbeiten. Das Regierungsprogramm<br />

stellt Erfolgskriterien auf und will<br />

künftig jährlich einen Evaluationsbericht<br />

veröffentlichen. 268<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!