23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE C | EINLEITUNG<br />

Ausgehend von einem handlungstheoretischen Karrierekonzept stehen die Wege in die <strong>Überschuldung</strong><br />

allgemein <strong>im</strong> Spannungsfeld mehrerer Einflussebenen: man denke in diesem Zusammenhang<br />

beispielsweise an den Arbeitsmarkt bzw. die Erwerbssituation des Individuums/der Wirtschaftsgemeinschaft;<br />

weiterhin kommt der Beratungsfunktion der Kreditgeber eine wesentliche Rolle zu<br />

und schließlich ebenso dem Verhalten des Individuums (Haushaltsführung und -planung, Konsumverhalten<br />

etc.). <strong>Die</strong>sen Einflussfaktoren kommt je <strong>Überschuldung</strong>sfall eine unterschiedliche<br />

Gewichtung zu.<br />

<strong>Die</strong> genannten Einflussebenen bzw. -faktoren auf den <strong>Überschuldung</strong>sprozess und in der Folge dessen<br />

Ursachen sind jedoch nicht nur isoliert voneinander zu betrachten (die Differenzierung ist wie<br />

angeführt idealtypisch), sondern insbesondere auch hinsichtlich ihrer Wechselwirkung und<br />

Zusammenhänge, was bei den bisherigen Untersuchungen weitgehend fehlt. So vielfältig und individuell<br />

die <strong>Überschuldung</strong>sverläufe (Wege in die <strong>Überschuldung</strong>) auch sind, die betroffenen<br />

Personen und Haushalte weisen typische Gemeinsamkeiten auf, die es aufzuzeigen gilt:<br />

• soziodemografische Merkmale (Alter des Haupteinkommensbeziehers,<br />

Haushaltszusammensetzung, Einkommen etc.);<br />

• strukturelle Merkmale (Berufsgruppenzugehörigkeit, Erwerbsstatus etc.);<br />

• Merkmale institutioneller Einflussfaktoren, hier: Merkmale der Beratungsqualität und<br />

-leistung der Kreditgeber vor Kreditabschluss und während des laufenden Kredites;<br />

• Merkmale des individuellen Verhaltens und der subjektiven Handlungskompetenz<br />

(Konsumverhalten, Haushaltsführung und -planung etc.).<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!