23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHULDEN-KOMPASS | 1. ZENTRALE BEGRIFFE<br />

1.7 Kreditbedienendes Selbstmanagement<br />

Der Schuldnerberatungspraxis zufolge gibt es Schuldner, die aus eigenem Antrieb und hoher<br />

Handlungskompetenz aktiv ihre <strong>Überschuldung</strong>slage selbst bewältigen und solche, die passiv durch<br />

ein singuläres Ereignis wie Erbschaft ihre <strong>Überschuldung</strong>ssituation lösen. Für das aktive, kreditbedienende<br />

Selbstmanagement wird auf Basis eines verhaltensorientierten Ansatzes davon ausgegangen,<br />

dass der Mensch selbständig zur Lebensbewältigung befähigt und lernfähig ist. Im Unterschied<br />

zu einer stabilen Persönlichkeitseigenschaft, wie sie die Schuldenneigung darstellt, umfasst das<br />

Selbstmanagement die situationsabhängigen, veränderlichen Beweggründe (Motive) des Handelns.<br />

Differenziert wird nach der „momentanen Strategie“ und der „planenden Strategie“: Momentane<br />

Strategien sind auf die Bewältigung des augenblicklichen Ereignisses konzentriert. Bei den planenden<br />

Strategien handelt es sich um längerfristige, antizipative und damit prophylaktische Vorgehensweisen,<br />

die oftmals nicht nur auf das spezielle auslösende Ereignis, sondern auf das Gesamtvorgehen,<br />

beispielsweise auf die Lebensführung insgesamt, ausgelegt sind. 27<br />

1.8 Existenzmin<strong>im</strong>um<br />

Seit dem 1. Januar 2002 gibt es eine neue Pfändungstabelle, die bundeseinheitlich gültig ist. 28<br />

Sie stellt das Existenzmin<strong>im</strong>um der Schuldnerinnen/Schuldner sicher und soll zugleich deren<br />

Arbeitsmotivation aufrecht erhalten. <strong>Die</strong> Hilfe zum Lebensunterhalt für einen Haushalt errechnet sich<br />

aus den haushaltsspezifischen Regelsätzen einschließlich einmaliger Leistungen und Warmmiete<br />

(ohne Strom). Insgesamt zeigt sich, dass die nach den Pfändungsfreigrenzen berechneten<br />

Untergrenzen in der Regel höher sind als die nach den Richtlinien des BSHG (Lfd. Hilfe zum<br />

Lebensunterhalt). <strong>Die</strong> Schuldnerberatung spricht aber auch von Fällen, in denen Überschuldeten<br />

weniger Geld als nach dem BSHG vorgesehen zur Verfügung stand. 29<br />

27 Vgl. Teilanalyse D: Prof. Dr. Winfried Hacker und Dr. Peggy Looks stellen mit einer Pilotuntersuchung die Konzeption und<br />

Hypothesen für das kreditbedienende Selbstmanagement vor.<br />

28 Vgl. Teilanalyse C enthält Eckdaten des BMFSFJ (Hrsg.): Was mache ich mit meinen Schulden?, 10. Aufl., Berlin 2003,<br />

S. 68ff.<br />

29 Z<strong>im</strong>mermann, Gunter E.: <strong>Überschuldung</strong> <strong>private</strong>r Haushalte, a.a.O., S. 8.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!