23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rückblick<br />

Rückblick: Schulden-Kompass 2003<br />

Anlässlich des 4. Wiesbadener Symposions am 4. November 2003 hat die SCHUFA den ersten<br />

Schulden-Kompass vorgestellt – eine Untersuchung von empirischen Indikatoren der <strong>private</strong>n<br />

Ver- und <strong>Überschuldung</strong> in Deutschland.<br />

<strong>Die</strong> Untersuchung des SCHUFA-Datenbestands hinsichtlich der Zahlungsstörungen und Kreditausfälle<br />

in Deutschland ergab für den Beobachtungszeitraum 1999 bis 2002, dass über sämtliche<br />

Altersgruppen, Branchen, Kredithöhen und Kreise hinweg keine signifikante Zunahme der<br />

Zahlungsstörungen und Kreditausfälle zu beobachten war. Gleichwohl ließen sich auffällige<br />

Zahlungsstörungen insbesondere in jüngeren Altersgruppen, in den neuen Bundesländern,<br />

bei Kleinkrediten und in der Telekommunikationsbranche feststellen. In den Folgejahren wird zu<br />

überprüfen sein, in wie fern sich die beobachteten Ereignisse und Trends verändern.<br />

Neben der statistischen Analyse von Zahlungsstörungen, die Vertragspartner der SCHUFA melden,<br />

gab die SCHUFA eine repräsentative Umfrage in Auftrag, um individuelle Einstellungen zu Schulden<br />

und die Verbreitung eines relevanten Zahlungswissens in Deutschland zu untersuchen. Ziel war es,<br />

aussagefähige <strong>Überschuldung</strong>sindikatoren <strong>im</strong> wissenschaftlichen Beirat des Schulden-Kompass und<br />

in der Veranstaltungsreihe Wiesbadener Symposion mit der Öffentlichkeit zu diskutieren.<br />

In den Diskussionen wurde deutlich, dass eine <strong>Überschuldung</strong> wohl <strong>im</strong>mer Zahlungsstörungen mit<br />

sich bringt, aber eine Zahlungsstörung nicht zwangsläufig <strong>Überschuldung</strong> bedeutet. <strong>Die</strong>s führt zu<br />

der Aufgabenstellung, in wie fern die Zahlungsstörung ein Indiz für kurzzeitige oder dauerhafte<br />

Liquiditätsschwierigkeiten ist, welche Faktoren einen Einfluss auf die Zahlungsstörung einer Person<br />

haben und welche Instrumente bzw. Indikatoren-Bündel geeignet sind, die <strong>Überschuldung</strong>ssituation<br />

und den Grad der <strong>Überschuldung</strong>sgefahr deutscher Privathaushalte zu erkennen.<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!