23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTERNATIONALER VERGLEICH<br />

Inhalt<br />

Einleitung 164<br />

A. Private <strong>Überschuldung</strong>: Definitionsansätze <strong>im</strong> <strong>internationalen</strong> <strong>Vergleich</strong> 165<br />

B. Verschuldung der Privathaushalte <strong>im</strong> <strong>internationalen</strong> <strong>Vergleich</strong> 166<br />

I. Konsumentenkredite 167<br />

II. Kreditkartenkredite 171<br />

III. <strong>Die</strong> Verschuldung Jugendlicher und junger Erwachsener 172<br />

C. <strong>Überschuldung</strong> der Privathaushalte <strong>im</strong> <strong>internationalen</strong> <strong>Vergleich</strong> 174<br />

I. Der Anteil überschuldeter Privathaushalte an der Gesamtpopulation 174<br />

II. Verbraucherinsolvenzen 175<br />

1. Eröffnete Insolvenz- bzw. Schuldenregulierungsverfahren 175<br />

2. Profile insolventer Schuldnerhaushalte 177<br />

III. Zahlungsurteile und Zwangsvollstreckungsmaßnahmen 179<br />

IV. <strong>Überschuldung</strong>sgefährdete Privathaushalte 180<br />

V. Ausschluss aus der Kreditgesellschaft – Ausschluss von Lebenschancen 181<br />

1. Ausschluss vom unbaren Zahlungsverkehr 181<br />

2. Ausschluss vom „mainstream credit“ 182<br />

D. Schuldenspirale befördernde Ereignisse und Einflussfaktoren 184<br />

E. Lösungsansätze zur Bewältigung des modernen Schuldturms 186<br />

I. Verbraucherinsolvenz- bzw. -sanierungsverfahren: Ein Systemvergleich 186<br />

1. Typologisierung der judiziellen Entschuldungsverfahren 186<br />

2. <strong>Die</strong> grundlegenden Verfahrensstrukturen 188<br />

3. Entschuldungsdauer und Entschuldungsumfang 190<br />

4. Der Umgang mit dauerhaft zahlungsunfähigen Schuldnern 192<br />

II. Beratungsangebote zur Unterstützung der wirtschaftlichen Reintegration 193<br />

1. Schulden- und Insolvenzberatung 193<br />

2. Finanzielle Allgemeinbildung 196<br />

F. Fazit und Ausblick für die Diskussion in Deutschland 201<br />

Anmerkungen 204<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!