23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LITERATUR | ALLGEMEINE LITERATURHINWEISE<br />

- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Elfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation<br />

junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland, Berlin 2002/B.III. 2.2 Risiken<br />

und Belastungen: Konsumdruck, Ausgrenzung und Verschuldung, S. 257<br />

- Korczak, D.: Marktverhalten. Verschuldung und <strong>Überschuldung</strong> <strong>private</strong>r Haushalte in den neuen Bundesländern:<br />

Gutachten vorgelegt von <strong>Die</strong>ter Korczak unter Mitarbeit von Birte Ostermann. GP-Forschungsgruppe, Institut für Grundlagen-<br />

und Programmforschung, Stuttgart, Berlin, Köln 1997 (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie,<br />

Senioren, Frauen und Jugend, Bd. 145) <strong>Überschuldung</strong>ssituation in Deutschland <strong>im</strong> Jahr 1997. Aktualisierung der Daten<br />

zur <strong>Überschuldung</strong> <strong>im</strong> Gutachten der GP-Forschungsgruppe aus dem Jahr 1994 <strong>im</strong> Auftrag des Bundesministeriums für<br />

Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Expertise, unveröffentlichtes Manuskript, Weiler/München 1998 <strong>Überschuldung</strong> in<br />

Deutschland zwischen 1988 und 1999. Band 198 der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen<br />

und Jugend. Stuttgart 2001<br />

- Korczak, D., Pfefferkorn, G.: <strong>Überschuldung</strong>ssituation und Schuldnerberatung in der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Studie <strong>im</strong> Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren und des Bundesministeriums der Justiz, Stuttgart, Berlin,<br />

Köln 1992 (= Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie und Senioren, Bd. 3) Forschungsvorhaben zur <strong>Überschuldung</strong>situation<br />

und Schuldnerberatung in der Bundesrepublik Deutschland. Abschlussbericht. München 1990<br />

- Piorkowsky, M.-B.: Verarmungsgründe und Ansätze der Armutsprävention bei Privathaushalten. In: Materialien zur<br />

Familienpolitik, Nr. 11. Lebenslagen von Familien und Kindern. Dokumentation von Expertisen und Berichten, die <strong>im</strong><br />

Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend <strong>im</strong> Rahmen der Erstellung des Ersten Armutsund<br />

Reichtumsberichts der Bundesregierung erarbeitet wurden. Hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend, Berlin 2001<br />

- Prognos: Untersuchung zur Verschuldung, <strong>Überschuldung</strong> und Schuldnerberatung in Nordrhein-Westfalen.<br />

Landessozialbericht Band 4. MAGS NRW. Duisburg 1993<br />

- Reifner, U.: Finanzielle Allgemeinbildung. Bildung als Mittel der Armutsprävention in der Kreditgesellschaft,<br />

Projektabschlussbericht zur ersten Phase des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend<br />

unterstützten Projektes, Baden-Baden 2003<br />

Rechtswissenschaften<br />

- Bindemann, R.: Handbuch Verbraucherkonkurs. Eine praxisorientierte Einführung für Schuldner, Schuldenberater,<br />

Gläubiger und Rechtsberater, Baden-Baden 2002<br />

- Hoffmann, H.: Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung, München 2002<br />

- Holzscheck, K., Hörmann, G., Daviter, J.: <strong>Die</strong> Praxis des Konsumentenkredits in der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Eine empirische Untersuchung zur Rechtssoziologie und Ökonomie des Konsumentenkredits, Köln 1982<br />

- Hörmann, G.: Verbraucherkredit und Verbraucherinsolvenz – Perspektiven für die Rechtspolitik aus Europa und USA,<br />

Bremen 1986<br />

- Kittner, M.: Schuldrecht. 2. Auflage. München 2002<br />

Soziologie<br />

- Abrams, M.: The ideology of <strong>private</strong> consumption, in: Hirst I.R.C./Reekie, W.D. (eds.): The consumer society, London 1977,<br />

S. 117-127<br />

- Born, K.E.: <strong>Die</strong> ethische Beurteilung des Geldwesens <strong>im</strong> Wandel der Geschichte, in: Hesse, H./Issing, O. (Hg.): Geld und<br />

Moral, München 1994, S. 1-20<br />

- Caplovitz, D.: The poor pay more. Consumer practices of low-income families, New York 1967<br />

Consumer credit in the affluent society, in: Law and contemporary problems, 33/1968, S. 641-655, 1968<br />

Consumer in trouble, New York 1974<br />

- Dessart, W.C.A.M., Kuylen, A.A.A.: The nature, extend, causes and consequences of problematic debt situations, in:<br />

Journal of Consumer Policy, 9/1986, S. 311-334, 1986<br />

- Elwert, G.: Ausdehnung der Käuflichkeit und Einbettung der Wirtschaft. Markt und Moralökonomie, in: Heinemann,<br />

K. (Hg.): Soziologie wirtschaftlichen Handelns. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,<br />

Sonderheft 29/1987, S. 300-321, 1987<br />

- Ford, J.: The indebted society, Credit and Default in the 1980s, London/New York 1988<br />

- Hanak, G.: Zur Soziologie des Mahnverfahrens, in: Kr<strong>im</strong>inalsoziologische Bibliographie 61/1988, S. 4-29, 1988.<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!