23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE A | 3<br />

3. Risikostufen und Risikogruppen<br />

Als eine erweiterte Analyse hat die SCHUFA erstmals das „Risikostufen-Modell“ entwickelt. Es<br />

umfasst vier für die SCHUFA erkennbare Risikostufen und beschreibt einen diskreten Verlauf von<br />

grün, gelb über orange bis rot. Im grünen Bereich sind diejenigen Personen anonym erfasst, die bei<br />

der SCHUFA kein Negativmerkmal, keine aktuelle Kreditverpflichtung und eine Risikoquote nach<br />

Score von unter 10% haben. Der rote Bereich beinhaltet Personen mit mindestens einem der harten<br />

Negativmerkmale: Eidesstattliche Versicherung, Haftbefehl zur Abgabe einer Eidesstattlichen<br />

Versicherung, Privatinsolvenz und Suchauftrag.<br />

Hervorzuheben ist, dass das Risikostufen-Modell auf Basis der SCHUFA-Daten keine typischen<br />

Verschuldungsverläufe oder <strong>Überschuldung</strong>skarrieren erklärt. Es dient als zusätzliches Instrument,<br />

um sich mit weiteren Berechnungen dem Anteil derjenigen Personen und Haushalte in Deutschland<br />

zu nähern, die überschuldet sind bzw. in einer prekären Finanzsituation leben.<br />

Hervorzuheben ist außerdem, dass das „Risikostufen-Modell“ eine Personen bezogene Auswertung<br />

ist und daher nicht ohne Weiteres auf eine Haushaltsebene geschlossen werden kann.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!