23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE C | 3.3<br />

Im <strong>Vergleich</strong> dazu sind die Unterschiede zwischen den Anteilen an <strong>Überschuldung</strong> nach den<br />

Altersgruppen der Haupteinkommensbezieher wesentlich geringer. Das heißt, dass der Einfluss<br />

best<strong>im</strong>mter Altersgruppen auf das Risiko der <strong>Überschuldung</strong> nicht so ausgeprägt ist, wie beispielsweise<br />

bei den vorhin diskutierten Haushaltstypen.<br />

Hervorzuheben ist zunächst, dass bei der Mehrheit der verschuldeten Haushalte mit Konsumentenund/oder<br />

Hypothekarkrediten das Alter des Haupteinkommensbeziehers zwischen 29 und 49 Jahre<br />

liegt (58%); bei 8% der Haushalte mit Konsumenten- und/oder Hypothekarkrediten ist der<br />

Haupteinkommensbezieher bis unter 29 Jahre alt, bei 20% zwischen 49 und 59 Jahre, bei<br />

11% zwischen 59 und 69 Jahre und nur rund 3% der Haushalte mit Konsumenten- und/oder<br />

Hypothekarkrediten haben einen Haupteinkommensbezieher der 69 Jahre und älter ist.<br />

Das Risiko der <strong>Überschuldung</strong> ist bemessen an den Lebensunterhaltskosten nach dem BSHG in den<br />

Altergruppen zwischen 29 und 49 Jahren mit rund 20% am höchsten (vgl. Abb. 3.3.5);<br />

verwendet man die Pfändungsfreigrenze als Bemessungsgrundlage, dann n<strong>im</strong>mt auch das Risiko der<br />

Altergruppe bis 29 Jahre zu und beträgt ebenso wie in der Altergruppe bis 39 Jahre rund 40%<br />

(vgl. Abb. 3.3.6).<br />

Hinzuweisen ist, dass die Ergebnisse in den Altergruppen der Haupteinkommensbezieher von 59 und<br />

mehr Jahren auf Grund von teilweise geringen Fallzahlen mit Unsicherheiten behaftet sind. Man<br />

kann jedoch die Aussage treffen, dass die Privathaushalte mit Hauptein-kommensbeziehern von 59<br />

und mehr Jahren zunächst wesentlich seltener von Verschuldung betroffen sind (siehe oben), wenn<br />

jedoch eine der betrachteten Verschuldungsformen vorliegt (Konsumenten- und/oder<br />

Hypothekarkreditverschuldung bzw. ausschließlicher Besitz von Konsumentenkrediten), dann ist das<br />

Risiko der <strong>Überschuldung</strong> bzw. <strong>Überschuldung</strong>sgefährdung <strong>im</strong> Durchschnitt kaum geringer als<br />

beiden anderen Altersgruppen.<br />

Interessante Ergebnisse zeigt auch die Differenzierung der verschuldeten Privathaushalte nach dem<br />

Merkmal gemeldete Arbeitslosigkeit, das heißt, dass mindestens eine gemeldete Arbeitslosigkeit<br />

<strong>im</strong> verschuldeten Haushalt vorliegt (vgl. Abb. 3.3.9 und Abb. 3.3.10).<br />

Vorab sei wieder die grundsätzliche Betroffenheit verschuldeter Haushalte mit dem Merkmal<br />

„gemeldete Arbeitslosigkeit“ wiedergegeben: Der Anteil der Privathaushalte, die eine Verschuldung<br />

mit Konsumenten- und/oder Hypothekarkrediten aufweisen und durch mindestens eine gemeldete<br />

Arbeitslosigkeit <strong>im</strong> Haushalt belastet sind, beträgt für<br />

142<br />

Deutschland: 7%<br />

alte Bundesländer: 5%<br />

neue Bundesländer: 14%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!