23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE B<br />

Studienhintergrund<br />

<strong>Die</strong> repräsentative Haushaltsbefragung zur Erhebung von Daten über das Zahlungswissen und die<br />

Schuldenneigung wurde 2004 wiederholt und mit den Ergebnissen von 2003 verglichen. Darüber<br />

hinaus ist das Befragungsinstrument inhaltlich erweitert worden. In enger Abst<strong>im</strong>mung mit dem<br />

wissenschaftlichen Beirat des Schulden-Kompass 2004 sind zusätzlich folgende Aspekte in die<br />

Befragung aufgenommen worden:<br />

88<br />

• Einstellungen zum Thema Wertewandel <strong>im</strong> Bereich <strong>private</strong>r Verschuldung<br />

• Inanspruchnahme und Verwendungszwecke von Krediten<br />

• Zusammenhang zwischen Einkommen und Inanspruchnahme / Verwendungszwecken<br />

von Krediten<br />

Wie bereits 2003 wurden auch 2004 Computer gestützte telefonische Befragungen während des<br />

Monats Juni (Vorjahr August) durchgeführt. Der Schulden-Kompass 2004 ist als Längsschnittuntersuchung<br />

angelegt. Wichtige Prämisse von Längsschnittuntersuchungen sind identische<br />

Stichprobenziehungs- sowie Rekrutierungsverfahren, wofür 2004 wieder eine repräsentative<br />

bundesweite Haushaltsstichprobe gezogen wurde. Auch blieb das Rekrutierungsverfahren der<br />

Ansprechpartner in den Haushalten unverändert. Es wurde nach dem Haushaltsfinanzvorstand – der<br />

Person, die die finanziellen Angelegenheiten des Haushaltes regelt – gefragt. Abweichend gegenüber<br />

2003 war jedoch die Befragungsdauer mit 28 Minuten durchschnittlich 8 Minuten<br />

länger ausgefallen. Ursache war die Aufnahme des oben genannten zusätzlichen Frageblocks zum<br />

Wertesystem.<br />

2004 wurden 1.200 Interviews geführt – die Stichprobe war damit kleiner als 2003 (2.000<br />

Interviews). Sie gewährleistet aber bei der Interpretation der Gesamtergebnisse trotz der geringeren<br />

Basis eine ausreichende statistische Sicherheit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!