23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE A | 3.1 | 3.2<br />

Abb. 3.1.1 zeigt die Zuordnung des Gesamtdatenbestands der SCHUFA zu den einzelnen<br />

Risikostufen für 2003.<br />

<strong>Die</strong> Stufe Rot ist <strong>im</strong> Rahmen der <strong>private</strong>n Verschuldung sicherlich als ein sehr kritischer Bereich zu<br />

werten. <strong>Die</strong>ser Bereich kann nicht unmittelbar mit einer <strong>Überschuldung</strong>ssituation gleichgesetzt<br />

werden, da z. B. die Abgabe einer Eidesstattlichen Versicherung nicht zwangsläufig auf eine <strong>Überschuldung</strong><br />

hindeutet. 1 Ebenso kann von dieser Personen bezogenen Zahl nicht gleichsam auf knapp<br />

2,78 Millionen überschuldete Haushalte geschlossen werden.<br />

Risikostufe Anzahl Prozent<br />

Grün 56.080.820 91,59<br />

Gelb 1.421.294 2,32<br />

Orange 946.812 1,55<br />

Rot 2.778.574 4,54<br />

Summe 61.227.500 100,00<br />

Abb. 3.1.1: Zuordnung der Risikostufen<br />

3.2 Regionale Betrachtung der Risikostufen<br />

<strong>Die</strong> folgenden Deutschlandkarten 3.2.1 bis 3.2.4 zeigen die regionale Ausprägung der einzelnen<br />

Risikostufen. Wieder sind die Kreise des jeweiligen Bundeslands dargestellt. <strong>Die</strong> Prozentangaben<br />

beschreiben den Anteil der bei der SCHUFA gemeldeten Personen aus der jeweiligen Risikostufe an<br />

allen bei der SCHUFA gemeldeten Personen in dem jeweiligen Kreis.<br />

Der in der Karte 3.2.1 (Stufe Grün) gewählte grüne Farbverlauf von hell nach dunkel bedeutet eine<br />

Abnahme der Anteile. Hingegen bedeutet in den übrigen Karten (3.2.2 bis 3.2.4) der Farbverlauf von<br />

hell nach dunkel eine Zunahme der Anteile.<br />

1 Gerichtsvollzieher schätzten in einem von der SCHUFA veranstalteten Workshop (28.10.2004), dass bei Abgabe einer<br />

Eidesstattlichen Versicherung in 70% bis 80% der Fälle auch eine <strong>Überschuldung</strong> vorliegt.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!