23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE C | 3.3 | 3.4<br />

Der Zusammenhang zwischen der Höhe des Äquivalenzeinkommens 9 eines verschuldeten<br />

Haushaltes und dessen <strong>Überschuldung</strong>srisiko ist sehr ausgeprägt: je niedriger das Äquivalenzeinkommen<br />

eines verschuldeten ist, desto so größer ist das <strong>Überschuldung</strong>srisiko (vgl. Abb. 3.3.11 und<br />

3.3.12). 10 <strong>Die</strong>ser Zusammenhang spiegelt sich auch in den Analysen des <strong>Überschuldung</strong>srisikos verschuldeter<br />

Privathaushalte nach der Berufsgruppenzugehörigkeit des Haupteinkommensbeziehers<br />

wider (vgl. Abb. 3.3.13). Entsprechend haben verschuldete Haushalte, deren Haupteinkommensbezieher<br />

der Berufsgruppe der ungelernten und angelernten Arbeiter zuzuordnen ist,<br />

das höchste <strong>Überschuldung</strong>srisiko; das geringste <strong>Überschuldung</strong>srisiko entfällt auf die Haushalte der<br />

freien Berufe und selbständigen Akademiker (vgl. Abb. 3.3.13). Der Zusammenhang ist sicherlich<br />

auch vor dem Hintergrund des Schul- bzw. Berufsausbildungsabschlusses zu interpretieren.<br />

3.4 Sozialprofil relativ überschuldeter Privathaushalte und die Ursachen der <strong>Überschuldung</strong><br />

Aus den dargestellten Analysen in Kap. 3.3 wird deutlich, dass <strong>Überschuldung</strong> mehrheitlich nicht<br />

durch ein Merkmal charakterisiert werden kann, sondern ein mehrd<strong>im</strong>ensionales Phänomen ist. Im<br />

Folgenden seien jene soziodemografischen und sozialstrukturellen Merkmale <strong>private</strong>r Haushalte<br />

zusammengefasst, die mehrheitlich bei relativer <strong>Überschuldung</strong> auftreten bzw. ein hohes <strong>Überschuldung</strong>srisiko<br />

verursachen. <strong>Die</strong> Zusammenfassung der charakteristischen soziodemografischen<br />

und sozialstrukturellen Merkmale wird auch als das Sozialprofil relativ überschuldeter Haushalte<br />

bezeichnet.<br />

3.4.1 Sozialprofil relativ überschuldeter Privathaushalte<br />

Das Sozialprofil relativ überschuldeter Privathaushalte ist u.a. geprägt durch<br />

9 Gewichtetes Haushaltsnettoeinkommen in Abhängigkeit vom Alter der Haushaltsmitglieder und deren Stellung zum<br />

Haushaltsvorstand; die Berechnung des Äquivalenzeinkommen eines Haushaltes ist erforderlich, um Haushalte unterschiedlicher<br />

Zusammensetzung und Einkommen miteinander vergleichen zu können.<br />

10 Zu beachten ist, dass verschuldete Haushalte, deren Einkommen unterhalb der Pfändungsfreigrenze liegt, definitionsbedingt<br />

als überschuldet ausgewiesen werden, wenn als Bemessungsgrundlage die Pfändungsfreigrenze herangezogen wird (vgl.<br />

in Abb. 3.3.11 und 3.3.12 die Ergebnisse für Haushalte mit einem Äquivalenzeinkommen, das weniger als 500 beträgt).<br />

144<br />

• die Haushaltszusammensetzung:<br />

<strong>Die</strong> überwiegende Mehrheit relativ überschuldeter Haushalte bilden<br />

Ein-Personen-Haushalte, (Ehe-) Paarhaushalte mit Kindern und allein Erziehende,<br />

wobei letztgenannte das höchste <strong>Überschuldung</strong>srisiko haben;<br />

• das Alter des Haupteinkommensbeziehers:<br />

Das Hauptrisiko der <strong>Überschuldung</strong> tragen Personen, die <strong>im</strong> beruflichen und<br />

familiären Aufbauprozess stehen.<br />

• das Haushaltsnetto-Äqivalenzeinkommen:<br />

Der untere Einkommensbereich ist überproportional vertreten.<br />

• die Berufsgruppenzugehörigkeit des Haupteinkommensverdieners:<br />

Arbeiter und Angestellte des unteren Einkommensbereiches prägen<br />

überproportional das Sozialprofil relativ überschuldeter Privathaushalte.<br />

• Arbeitslosigkeit bzw. Sozialhilfebezug:<br />

<strong>Die</strong> Betroffenheit eines Privathaushaltes mit einem der beiden Merkmale erhöht<br />

das <strong>Überschuldung</strong>srisiko des Haushaltes um ein Vielfaches.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!