23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROJEKTBEIRAT | DISKUSSIONSBEITRÄGE<br />

Private Banken übernehmen gesellschaftliche Verantwortung<br />

Von Ibrah<strong>im</strong> Karasu* und Dirk Stein<br />

Verbraucherbildung für Jugendliche – Schul/Bank-Programm<br />

Der Bundesverband deutscher Banken hat es sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen nachhaltig für<br />

wirtschaftliche Zusammenhänge zu interessieren und ihnen das Thema Wirtschaft verständlich zu<br />

machen. Bereits vor mehr als zehn Jahren hat er daher unter dem Namen „Schul/Bank“ ein<br />

Programm erarbeitet, das sich mit diesen Fragen auseinandersetzt.<br />

Geleitet von der Überzeugung, dass ökonomische Bildung unverzichtbarer Teil der Allgemeinbildung<br />

ist, bietet der Bankenverband Lehrern und Schülern in zielgruppengerechter Form ein<br />

umfangreiches Informationsprogramm zum Themenfeld Wirtschaft:<br />

• Unter der Internet-Adresse www.schulbank.de bietet das Schul/Bank-Programm einen umfangreichen<br />

Informationsservice für Lehrer und Schüler: In einem „GeldSpecial“ können Jugendliche<br />

Inhalte des Geldbuchs auch online abrufen, Informationen zu Krediten bekommen, Zinsberechnungen<br />

anstellen und <strong>im</strong> interaktiven Geldtest herausfinden, welcher „Geldtyp“ sie sind. Auch steht<br />

der monatliche „Schul/Bank-Newsletter“ <strong>im</strong> Netz zur Verfügung. Daneben gibt es auf der Website<br />

ausführliche Informationen zu den verschieden Publikationen, die alle online bestellt werden<br />

können.<br />

• Informationsbroschüren für Schüler vermitteln ökonomische Zusammenhänge. So bereitet<br />

beispielsweise „Das Geldbuch – vom Verdienen, Sparen und Ausgeben“ das Thema Geld umfassend<br />

auf. Gerade Jugendliche müssen lernen, mit Geld verantwortlich umzugehen, ihre Einnahmen und<br />

Ausgaben unter Kontrolle zu halten. „Das Geldbuch“ gibt hierzu praxisnahe Hilfestellung. Auf rund<br />

120 Seiten wird jugendgerecht informiert. In einem Geldtest können die Schüler ihre persönlichen<br />

Stärken und Schwächen <strong>im</strong> Umgang mit Geld ermitteln. Praktische Tipps und Übungen zum<br />

Aufteilen, Anlegen und Ausgeben des eigenen Geldes schließen sich an. „Das Geldbuch“ wurde<br />

bereits rund 60.000 Mal in Schulklassen mit großem Erfolg eingesetzt.<br />

• Bei bundesweiten Schülerwettbewerben setzen sich Jugendliche intensiv und praxisnah mit<br />

der Wirtschafts- und Arbeitswelt auseinander. Im Rahmen des bundesweiten Bankenplanspiels<br />

„Schul/Banker“ übernehmen Jugendliche über vier Monate hinweg spielerisch die Rolle des<br />

Vorstandes einer Bank. Bei „Jugend und Wirtschaft“, einem Gemeinschaftsprojekt der Frankfurter<br />

Allgemeinen Zeitung und des Bundesverbandes deutscher Banken, erhalten Schüler einmal <strong>im</strong><br />

Monat die Chance, auf einer Sonderseite <strong>im</strong> Wirtschaftsteil der F.A.Z. über Wirtschaftsthemen zu<br />

schreiben.<br />

• Lehrer werden bei ihrer Aufgabe, Wirtschaft zu unterrichten, umfassend unterstützt. Der<br />

„Schul/Bank-Newsletter“ stellt jeden Monat 65.000 Lehrern aktuelle Wirtschaftsinformationen zur<br />

Verfügung. Der „Schul/Bank-Ordner Wirtschaft – Materialien für den Unterricht“ enthält eine<br />

umfangreiche Sammlung von Quellentexten und didaktischen Materialien, die von den Lehrern<br />

direkt <strong>im</strong> Unterricht eingesetzt werden können.<br />

224

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!